
Foto: ht
Berlin (kobinet) Cringe ist ein englisches Wort. Es bedeutet ‚zusammen zucken‘. Gesprochen wird es etwa so: ‚krinch‘. Junge Menschen verwenden das Wort gern für „peinlich“ oder „ich schäme mich für“.
Mein Cringe-Beitrag vom 17.11.2021 hat keine Reaktion der Überwachungsstelle BFIT-Bund ausgelöst. Ist etwa meine Annahme richtig? Ist BFIT-Bund abhängig?
Ist das Schweigen der BFIT-Bund ein Eingeständnis fehlender Unabhängigkeit?
Die Überwachungsstelle BFIT-Bund wurde aufgebaut, wegen des Zieles und Aufgabe „Wir prüfen unabhängig die Barrierefreiheit der digitalen Angebote der öffentlichen Stellen des Bundes.“ (siehe im ersten Absatz der Startseite).
Stattdessen taucht sie einmal da und einmal dort im Internet auf, wobei ich mir denke – das kann doch gar nicht wahr sein.
- Der Leiter Michael Wahl und ein Mitarbeiter sind Gründungsmitglieder der sich bildenden IAAP-DACH, was eine sehr zu begrüßende Bildungs- und Zertifizierungsorganisation für Barrierefreiheit für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz ist und nach amerikanischem Vorbild (IAAP global) arbeitet. Der Leiter der BFIT-Bund hielt bei der Auftaktveranstaltung einen Vortrag.
Sollte nicht BFIT-Bund die Arbeit der IAAP-DACH so überwachen, dass die deutschen Gesetze für Barrierefreiheit sich in den Zertifikatsprüfungen wieder finden? - Der Leiter der BFIT-Bund und ein Mitarbeiter gründen sogar unter der IAAP-DACH eine Arbeitsgruppe (AG; Einladung zur AG barrierefreie Hochschule). BFIT-Bund hat doch den gesetzlichen Auftrag, den Stand der Barrierefreiheit nach §3 Absatz 5 BITV zu dokumentieren.
- Die Mitarbeiter der BFIT-Bund haben erst kürzlich Pilotprüfungen (erste Prüfungen in deutscher Sprache fand am 03.12.2021 statt; nach IAAP-Global vermutlich in den Räumen und mit PC’s der BFIT-Bund) bei vergünstigten Preisen absolviert. Privat ist das eine sehr gute Sache, sollte jeder machen, der sich dafür interessiert. Haben die Prüflinge ihren Lernstoff auch zu Hause durchgearbeitet?
Waren die BFIT-Mitarbeiter vorher gar nicht qualifiziert? Und jetzt soll ein amerikanisches Zertifikat ausreichen, um die BFIT-Arbeit richtig zu machen? Oder soll die Zertifizierung der Mitarbeiter einer Bundesstelle gute Referenz für die IAAP-DACH sein, zum Verkauf weiterer Zertifikate?
Ist das der Aufgabenbereich der BFIT-Bund?
Wo sind die Arbeitsergebnisse der BFIT Zielstellung geblieben?
Machen die 35 Ausschussmitglieder das mit und sind sie involviert?
Wo bleibt die Unabhängigkeit, die auf der Startseite der BFIT-Bund beteuert wird?
Bei aller Notwendigkeit der Weiterbildung, der Qualifizierung und der Bewusstseinsbildung für Barrierefreiheit, auch der Zertifizierung vieler Akteure in Sachen Barrierefreiheit, alles schön und gut, aber ich schäme mich für diese Verbandelung einer staatlichen, öffentlichen Einrichtung mit einer Organisation. Das hat Geschmäckle.
Die BFIT hat tatsächlich Probleme bei der Barrierefreiheit der eigenen Website. Die Cookie-Meldung ist vor Screenreadern versteckt und die Texte weisen wegen des Glossars Lücken auf. Eventuell erhalten Sie deshalb keine Antwort. Ist natürlicch hochpeinlich, wenn man anderen zeigen will, wie man Webseiten barrierefrei macht.
Ich habe nicht einmal eine Cookie-Meldung erhalten.
Wo finde ich eigentlich die Information, woran man eine barrierefreie Seite erkennt oder wo die Grundlagen für Barrierefreie Webseiten stehen?
Wer finanziert eigentlich die barrierefreien Webseiten, wenn die Anbieter das finanziell selber nicht umsetzen können?