Foto: omp
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xpSjRUQOhiV0uZ9Ywl7F5vGzrgKM3kcPs6B2mtaodA48XIHJnDyELqNe1WCT.jpg"/>
Foto: omp
DORTMUND (KOBINET) Im Rahmen einer großen Studie zur Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen führt die TU Dortmund Gruppendiskussionen durch, in denen es um Barrieren und Barrierefreiheit im Fernsehen geht. Hierfür werden kurzfristig noch blinde und sehbehinderte TeilnehmerInnen gesucht.
Die Themen sind:
– Auf welche Barrieren stoßen Menschen mit Behinderungen beim Fernsehen?
– Wie beurteilen Sie den Stand der Barrierefreiheit im deutschen Fernsehen?
Gesucht werden 6 bis 8 Menschen aus Nordrhein-Westfalen, mit denen in Dortmund eine Gruppendiskussion durchgeführt wird. Teilnahmevoraussetzungen sind:
– Sie sind blind oder haben eine Sehbeeinträchtigung.
– Sie schauen mindestens einmal wöchentlich fern.
In der Ausschreibung heißt es: Die Gruppendiskussion dauert ungefähr 2 bis 2,5 Stunden, die Fahrtkosten werden übernommen. Die Gruppendiskussion findet statt am Donnerstag, 1. September von 17 bis ca 19 Uhr an der TU Dortmund (Universität) in der Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Raum 4320 (4. Stock), Emil-Figge-Str. 50, 44122 Dortmund. Die TU Dortmund ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen, die Räume sind barrierefrei zugänglich. Wir holen Sie gerne an der Haltestelle ab oder sind Ihnen bei der Anreise behilflich. Wir nehmen das Gruppengespräch mit einem Tonband auf. Aber Sie bleiben anonym. Die Teilnahme ist freiwillig. Sie können das Gruppengespräch jederzeit abbrechen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie mitmachen!
Kontakt
Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie mitmachen? Dann melden Sie sich bei:
TU Dortmund
Anne Haage
Telefon 0231 – 755 71 54
Mail: [email protected]
Die Studie wird gefördert von der Aktion Mensch und den Medienanstalten.
Hier gibt’s mehr Infos über die Studie: http://www.kme.tu-dortmund.de/cms/de/Forschung/Aktuell/Studie-zur-Mediennutzung/index.html
– über die Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund: https://www.fk-reha.tu-dortmund.de/fk13/de/Aktuelles/