Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

bifos-Zeitzeugeninterviews jetzt online

Logo: bifos
Logo: bifos
Foto: bifos

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8AgSOjcou2NRIazGWFEbyxmLVTXfP3etqk7Cdn10r54ZlpYDiB9shKQvMJ6U.jpg"/>
Logo: bifos
Foto: bifos

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8AgSOjcou2NRIazGWFEbyxmLVTXfP3etqk7Cdn10r54ZlpYDiB9shKQvMJ6U.jpg"/>
Logo: bifos
Foto: bifos

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8AgSOjcou2NRIazGWFEbyxmLVTXfP3etqk7Cdn10r54ZlpYDiB9shKQvMJ6U.jpg"/>
Logo: bifos
Foto: bifos

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8AgSOjcou2NRIazGWFEbyxmLVTXfP3etqk7Cdn10r54ZlpYDiB9shKQvMJ6U.jpg"/>
Logo: bifos
Foto: bifos

1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/8AgSOjcou2NRIazGWFEbyxmLVTXfP3etqk7Cdn10r54ZlpYDiB9shKQvMJ6U.jpg"/>
Logo: bifos
Foto: bifos

BERLIN (KOBINET) Das Zeitzeugenprojekt des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) unter dem Motto "Mein Leben, meine Geschichte(n), meine Selbstbestimmung – Menschen mit Behinderung erzählen" stellte vor kurzem die ersten 15 Zeitzeugeninterviews online. Alle Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Rahmen des Projektes sind behinderte Menschen, die sich in der Selbstbestimmt Leben-Bewegung und für gesellschaftliche Teilhabe engagiert haben.



Wie es in der Presseinformation heißt, werden u.a. die Lebenswege von politisch aktiven Menschen wie Ottmar Miles-Paul (Kassel), Sabine Schulze (Hamburg), Dinah Radtke (Erlangen), Hans Reiner Bönning (Berlin) vorgestellt.

Ottmar Miles-Paul bewegt das Thema Empowerment und er erzählt: „Als ich 50 wurde, 2014, habe ich überlegt: ‚Was willst du noch reißen im Leben?‘ Erstaunlicherweise fiel mir so gut wie nichts ein. Dann kam dieses Projekt mit den Inklusionsbotschaftern bei der Aktion Mensch. Die Idee dabei ist, und das war zum Beispiel auch mein damaliger Grundgedanke und Wunsch, nicht Projekte zu fördern, sondern Menschen zu fördern.“

Barbara Vieweg, Geschäftsführerin des bifos, verweist darauf, dass „die Darstellung der Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen sowie deren persönlichem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Inklusion leistet.“ Das bifos-Zeitzeugenprojekt ist seit dem 1. Oktober 2014 am Start und wird bis zum 30. September 2017  insgesamt fünfzig Zeitzeugeninterviews führen. Die Gespräche mit behinderten Menschen orientieren sich an wichtigen behindertenpolitischen Meilensteinen zwischen 1960 und 2015.

Das bifos-Zeitzeugenprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein „das Gedächtnis der Nation“ ausgewählte Video-Zeitzeugeninterviews veröffentlichen und damit sind auf diesem Portal vermehrt Menschen mit Behinderungen vertreten. Das bifos-Zeitzeugenprojekt wird u.a. von der Aktion Mensch gefördert. Es bestehen Kooperationen mit dem Zeitzeugenportal „Gedächtnis der Nation“ (GDN) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).

Die Zeitzeuginnen und Zeitzeichen mit ihren Interviews stehen im Internet unter: http://zeitzeugen-projekt.de/index.php