Foto: omp
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNau1o5hx9WgvlImL8fi0YXJyFTSwzEAn7btsDGqCpHekcPBVKZ42QOdR3Uj.jpg"/>
Foto: omp
BREMEN (KOBINET) Trotz herber Verluste für die SPD und die Grünen kann rot-grün in Bremen den Hochrechnungen zufolge wohl mit einer knappen Mehrheit weiter regieren. In dem hochverschuldeten Stadtstaat kommt rot-grün nach der letzten Hochrechnung der ARD auf 43 Sitze - 29 für die SPD und 14 für die Grünen. Die CDU kommt demnach auf 20 Sitze, die Linke auf 8, die FDP auf 6, die AfD auf 5 und BIW auf 1 Sitz.
Aufgrund des komplizierten Wahlrechts in Bremen dürfte sich die Auszählung der Stimmen noch etwas hinziehen. Im Vorfeld der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft hatte die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention beim Deutschen Institut für Menschenrechte kritisiert, dass Menschen mit Betreuung in allen Angelegenheiten immer noch nicht wählen dürfen. „Menschen auf Grund einer Behinderung vom Wahlrecht auszuschließen, verletzt das Recht auf politische Partizipation“, erklärte Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle. Bund und Länder müssten das Wahlrecht dringend reformieren und auf alle Menschen mit Behinderungen ausweiten.
„Wer die äußerst geringe Wahlbeteiligung um lediglich 50 Prozent beklagt, sollte ich zuerst einmal dafür einsetzen, dass behinderte Menschen nicht weiter völlig menschenrechtswidrig vom Wahlrecht ausgeschlossen werden“, betonte Dr. Sigrid Arnade von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL). Der Fachausschuss der Vereinten Nationen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention habe Deutschland für diesen Wahlrechtsausschluss auf den unterschiedlichen Ebenen heftig kritisiert.