Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Strategien für selbstbestimmte Assistenz

Logo: NITSA
Logo: NITSA
Foto: NITSA

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aHXkMv45Tt8PeNCsI6L7Jmwjo3rFcQUiD9zAxbOEul1dYZnq0yBRpGfVhK2g.jpg"/>
Logo: NITSA
Foto: NITSA

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aHXkMv45Tt8PeNCsI6L7Jmwjo3rFcQUiD9zAxbOEul1dYZnq0yBRpGfVhK2g.jpg"/>
Logo: NITSA
Foto: NITSA

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aHXkMv45Tt8PeNCsI6L7Jmwjo3rFcQUiD9zAxbOEul1dYZnq0yBRpGfVhK2g.jpg"/>
Logo: NITSA
Foto: NITSA

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aHXkMv45Tt8PeNCsI6L7Jmwjo3rFcQUiD9zAxbOEul1dYZnq0yBRpGfVhK2g.jpg"/>
Logo: NITSA
Foto: NITSA

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aHXkMv45Tt8PeNCsI6L7Jmwjo3rFcQUiD9zAxbOEul1dYZnq0yBRpGfVhK2g.jpg"/>
Logo: NITSA
Foto: NITSA

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aHXkMv45Tt8PeNCsI6L7Jmwjo3rFcQUiD9zAxbOEul1dYZnq0yBRpGfVhK2g.jpg"/>
Logo: NITSA
Foto: NITSA

LOBBACH (KOBINET) Am vergangenen Wochenende trafen sich zum zweiten Mal Mitglieder und Unterstützer des Netzwerks für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz (NITSA) zu einem Strategie-Wochenende in Lobbach bei Heidelberg. Dabei stand das geplante Bundesteilhabegesetz im Mittelpunkt der Diskussion.



Dr. Klaus Mück erklärte, dass die verbleibende Zeit bis zum angekündigten Referentenentwurf im Oktober diesen Jahres genutzt werden müsse, um nochmals mit Nachdruck die wichtigsten Themen für Menschen mit Assistenzbedarf in die Öffentlichkeit zu tragen. Dazu gehöre zweifellos das uneingeschränkte Wunsch- und Wahlrecht, die Bedarfsdeckung und die Einkommens- und Vermögensunabhängigkeit der erforderlichen Fachleistungen. Man plane mit Veranstaltungen und Aktionen, Entscheidungsträger und Politik hierfür zu sensibilisieren. Dazu sei auch eine zweitägige Fachtagung im Mai und die tatkräftige Unterstützung von Oliver Straub bei seiner Tour für ein einkommens- und vermögensunabhängiges Bundesteilhabegesetz quer durch Deutschland bis nach Berlin geplant.

„Wenn wir endlich wissen, wohin die Reise beim Bundesteilhabegesetz geht“, so Dr. Klaus Mück, „gilt es Bedenken zum Beispiel auf Seiten von Finanzpolitikern oder der Länder auszuräumen. An Argumenten mangelt es uns nicht, und auch nicht am Willen Überzeugungsarbeit bis zu den Abgeordneten in ihren Wahlkreisen hinein zu betreiben.“