Foto: Aivar Ruukel
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LWK9qXG2pSan4sr5jVwZJOioc8tReDxUvuBNflICyg7MdHmQTAz0EhkbYF63.jpg"/>
Foto: Aivar Ruukel
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LWK9qXG2pSan4sr5jVwZJOioc8tReDxUvuBNflICyg7MdHmQTAz0EhkbYF63.jpg"/>
Foto: Aivar Ruukel
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LWK9qXG2pSan4sr5jVwZJOioc8tReDxUvuBNflICyg7MdHmQTAz0EhkbYF63.jpg"/>
Foto: Aivar Ruukel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LWK9qXG2pSan4sr5jVwZJOioc8tReDxUvuBNflICyg7MdHmQTAz0EhkbYF63.jpg"/>
Foto: Aivar Ruukel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LWK9qXG2pSan4sr5jVwZJOioc8tReDxUvuBNflICyg7MdHmQTAz0EhkbYF63.jpg"/>
Foto: Aivar Ruukel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LWK9qXG2pSan4sr5jVwZJOioc8tReDxUvuBNflICyg7MdHmQTAz0EhkbYF63.jpg"/>
Foto: Aivar Ruukel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LWK9qXG2pSan4sr5jVwZJOioc8tReDxUvuBNflICyg7MdHmQTAz0EhkbYF63.jpg"/>
Foto: Aivar Ruukel
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LWK9qXG2pSan4sr5jVwZJOioc8tReDxUvuBNflICyg7MdHmQTAz0EhkbYF63.jpg"/>
Foto: Aivar Ruukel
UNBEKANNT (KOBINET) Von touristischen Anziehungspunkten in Estland berichtet heute kobinet-Korrespondent Hartmut Smikac und informiert über die Einladung zu einer fünftägigen Pressereise Ende Mai. Dabei ist auch ein Ausflug in den Nationalpark Soomaa vorgesehen. Die Kosten werden von den estnischen Partnern übernommen, Anmeldungen sind noch bis zum 19. März 2015 möglich.
Tallinn (kobinet) Die Länder Osteuropas sind für Deutsche inzwischen interessante Urlaubsziele geworden. Das zeigt sich vor allem in Polen, das bereits von mehr als fünf Millionen Deutschen besucht wird. Osteuropa hat große touristische Potentiale, das gilt im Bezug auf Polen auch für mobilitätseingeschränkte Reisende, und das trifft, hinsichtlich der touristischen Potentiale insgesamt auf die Länder des Baltikums zu.
Davon, dass dies ebenfalls auf Estland für mobilitätseingeschränkte Reisende zutrifft, ist das Team von „Baltikum barrierefrei“ überzeugt und möchten dies nun auch den mobilitätseingeschränkten Urlaubern beweisen, die gern Estland besuchen und kennen lernen möchten. Den Beweis möchten das Team von Baltic Barrierefrei und das Estnische Tourismusbüro im Rahmen des EDEN-Projektes gemeinsam führen, indem sie deutsche Reisejournalisten, mobilitätseingeschränkte Reiseblogger und Reiseveranstalter, die Reisen für Urlauber mit Mobilitätseinschränkungen in ihrem Programm haben, zu einer fünftägigen Pressereise einladen.
Im Verlaufe dieser Tour können die Reisenden die bisher unentdeckten Perlen des barrierefreien Estlands kennen lernen. Das Programm bietet abwechslungsreich Eindrücke von Kultur und Natur dieses baltischen Landes. Auf dem Reiseplan stehen die traditionsreiche Hansestadt und jetzige Hauptstadt Estlands, Tallinn, ebenso wie die zweitgrößte Stadt des Landes, Tartu, in welcher, übrigens bereits im Jahre 1632 eine Universität geründet wurde. Neben der Bekanntschaft mit der Kurstadt Haapsalu ist schließlich auch ein Ausflug in den Nationalpark Soomaa vorgesehen, einem Feuchtgebiet dessen Schönheiten sowohl bei einer angepassten Kanutour wie auch bei einer Wanderung auf einem Bohlenweg erlebbar sind.
Diese Pressereise, für welche die Kosten von den estnischen Partnern übernommen werden, findet Ende Mai des Jahres statt. Eine Anmeldung ist jedoch bereits bis zum 19. März 2015 erforderlich. Unterkünfte, Restaurants und Sehenswürdigkeiten, welche während der Reise genutzt und aufgesucht werden, wurden so ausgewählt, dass sie alle ohne Barrieren erleben und genießen können. Für die Tour durch das Land wird ein komfortabler Tourismusbus zur Verfügung stehen, der entweder über eine Rampe oder einen Lift verfügt.
Personen, welche sich als Reisejournalisten, Reiseblogger oder Reiseveranstalter für die Perlen des barrierefreien Estlands interessieren, können in der Einladung zur EDEN-Pressereise weitere Einzelheiten über das Programm und die Anmeldung erfahren. Nachfragen sind bei Els Bobkov möglich, der Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit von Accessible Baltics.