Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Länder gegen Entschädigungsfonds

Daumen runter
Daumen runter
Foto: omp

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HUMw69fZstBmJvXjaWqcPzV87uD4NAY3GbSCT5pkdRIh0o1FO2xnQLgeylrK.jpg"/>
Daumen runter
Foto: omp

MAINZ (KOBINET) Vonseiten der Bundesländer soll es vorerst keine Beteiligung an einem Hilfsfonds geben, den der Bund für Opfer von Misshandlungen in Behinderteneinrichtungen der Nachkriegszeit plant. Dies machte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler nach der Arbeits- und Sozialministerkonferenz in Mainz gegenüber dem SWR deutlich.



Wie es im Videotext von SWR Rheinland-Pfalz heißt, solle stattdessen eine Arbeitsgruppe nach Alternativen suchen. Denkbar seien Regelungen über das Rentensystem oder über das Opferentschädigungsgesetz, heißt es in der Meldung. Für Ottmar Miles-Paul vom NETZWERK ARTIKEL 3 ist diese Entscheidung und das damit verbundene  Aufschieben nicht nachvollziehbar. „Wenn bei Misshandlungen in Einrichtungen nach zweierlei Maß gemessen wird, werden die Menschenrechte behinderter Menschen weiter mit Füßen getreten. Es ist an der Zeit, endlich offen mit den Auswüchsen der Behindertenhilfe umzugehen, statt diese hinter verschlossene Türen in Arbeitsgruppen zu verbannen und die Betroffenen noch länger allein zu lassen.“