Foto: Nationalparkforstamt Eifel
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eFWPCg3zxGRKESnupiZbN0qLt6dwvsfM4DIm7jYQUTlHc59Vr8oByaJOh1Ak.jpg"/>
Foto: Nationalparkforstamt Eifel
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eFWPCg3zxGRKESnupiZbN0qLt6dwvsfM4DIm7jYQUTlHc59Vr8oByaJOh1Ak.jpg"/>
Foto: Nationalparkforstamt Eifel
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eFWPCg3zxGRKESnupiZbN0qLt6dwvsfM4DIm7jYQUTlHc59Vr8oByaJOh1Ak.jpg"/>
Foto: Nationalparkforstamt Eifel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eFWPCg3zxGRKESnupiZbN0qLt6dwvsfM4DIm7jYQUTlHc59Vr8oByaJOh1Ak.jpg"/>
Foto: Nationalparkforstamt Eifel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eFWPCg3zxGRKESnupiZbN0qLt6dwvsfM4DIm7jYQUTlHc59Vr8oByaJOh1Ak.jpg"/>
Foto: Nationalparkforstamt Eifel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eFWPCg3zxGRKESnupiZbN0qLt6dwvsfM4DIm7jYQUTlHc59Vr8oByaJOh1Ak.jpg"/>
Foto: Nationalparkforstamt Eifel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eFWPCg3zxGRKESnupiZbN0qLt6dwvsfM4DIm7jYQUTlHc59Vr8oByaJOh1Ak.jpg"/>
Foto: Nationalparkforstamt Eifel
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eFWPCg3zxGRKESnupiZbN0qLt6dwvsfM4DIm7jYQUTlHc59Vr8oByaJOh1Ak.jpg"/>
Foto: Nationalparkforstamt Eifel
UNBEKANNT (KOBINET)
Die von der Nationalparkverwaltung Eifel in Kooperation mit dem Gehörlosenheim Euskirchen angebotenen Rangertouren in gebärdensprachlicher Begleitung wurden in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt anerkannt. Professor Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz überreichte im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade im Nationalpark-Tor Simmerath-Rurberg die Auszeichnung, bevor einer der sieben diesjährigen Touren startete. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Simmerath-Rurberg (kobinet) Die von der Nationalparkverwaltung Eifel in Kooperation mit dem Gehörlosenheim Euskirchen angebotenen Rangertouren in gebärdensprachlicher Begleitung wurden in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt anerkannt. Professor Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz überreichte im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade im Nationalpark-Tor Simmerath-Rurberg die Auszeichnung, bevor einer der sieben diesjährigen Touren startete. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.