1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9VlHscJXOmLjr6TWoDdSK23ezQ4C078BgZvPFkMtNubiEf5pAq1IUynhYxGw.jpg"/>
Foto: AG SPAK
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9VlHscJXOmLjr6TWoDdSK23ezQ4C078BgZvPFkMtNubiEf5pAq1IUynhYxGw.jpg"/>
Foto: AG SPAK
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9VlHscJXOmLjr6TWoDdSK23ezQ4C078BgZvPFkMtNubiEf5pAq1IUynhYxGw.jpg"/>
Foto: AG SPAK
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9VlHscJXOmLjr6TWoDdSK23ezQ4C078BgZvPFkMtNubiEf5pAq1IUynhYxGw.jpg"/>
Foto: AG SPAK
1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9VlHscJXOmLjr6TWoDdSK23ezQ4C078BgZvPFkMtNubiEf5pAq1IUynhYxGw.jpg"/>
Foto: AG SPAK
BAD HOMBURG (KOBINET) Der blinde Journalist Keyvan Dahesch blickt mit seinen 72 Jahren auf ein facettenreiches und spannendes Leben zurück. Er hat Rahmenbedingungen der Gesellschaft für Behindertenpolitik in Deutschland gestaltet. Anlass für den Behindertenpädagogen und Doktor der Philosophie Christian Mürner, eine Biografie über den Behindertenaktivisten zu schreiben.
1941 wird Keyvan Dahesch in Teheran blind geboren und kommt als Jugendlicher von Teheran nach Stuttgart und Frankfurt a. M. Hier lernt er die Blindenschrift. Über eine Ausbildung zum Masseur und eine Weiterbildung zum Bürgerbeauftragten und Pressesprecher beim Hessischen Landesamt für Versorgung in Frankfurt a. M. wird Dahesch zu einem Medienfuchs und gefragten Journalisten. Dahesch widmet sich vor allem dem Thema „Behinderung und Politik“. Erst als Erwachsener entscheidet er sich gegen die iranische und für die deutsche Staatsbürgerschaft.
Acht Kapitel: Stationen eines bewegten Lebens
Mürner erklärt uns in seinem neuen Buch eindrucksvoll und facettenreich die Stationen im Leben von Keyvan Dahesch. Hierzu beginnt er mit einem Portrait, in dem er Dahesch charakterisiert. Anschließend erklärt er uns, wie der Protagonist die Welt um sich herum im Blick behält, obwohl er von Geburt an blind ist. Mürner berichtet uns dann über die Schulzeit des Journalisten, seine Ausbildung zum Masseur und sein Privatleben. Dann beschreibt er uns, wie und wo die Weiterbildung des Aktivisten zum Beamten, Bürgerbeauftragten und Pressesprecher stattgefunden hat, um gleich anschließend eindrucksvoll seine Karriere als Journalist nachzuzeichnen. Dann erzählt er uns noch von Keyvan Daheschs Ausflügen in die Politik und seinem Umgang mit dem Thema Behinderung. Zum Schluss klärt er uns über die „Sieben Irrtümer über Blinde“ auf, gibt uns eine Zeittafel an die Hand und versorgt uns zu guter Letzt mit zahlreichen Hinweisen und Anmerkungen.
Ebenfalls zahlreich: Die Zitate, mit denen der Protagonist den Autor in intensiven Gesprächen ausgestattet hat und die vielen Fotos aus dem Privatarchiv des Protagonisten. Sie geben der Biografie eine zusätzliche persönliche Note.
Person der deutschen Zeitgeschichte
Der 1948 in Zürich geborene und seit 1977 in Hamburg lebende freie Autor und Behindertenpädagoge Christian Mürner legt uns hier eine sehr persönliche Biografie vor. Darin macht uns der Doktor der Philosophie mit einer Person der deutschen Zeitgeschichte bekannt, die eine bewegte und facettenreiche Vergangenheit vorzuweisen hat. Die intime Darstellung des Autors erlaubt es dem Leser, Keyvan Dahesch ganz persönlich kennenzulernen. Dafür hat der Behindertenpädagoge zahlreiche Gespräche mit dem Protagonisten und seiner Ehefrau Anni Dahesch geführt. Das erzeugt von Beginn an eine Dynamik, die der Autor bis zum Schluss aufrecht zu erhalten weiss.
Ein Medienfuchs, der kein Behindertenonkel sein will
Glaubt man den Ausführungen des Autors der vorliegenden Biografie, und es besteht kein Zweifel, dass man das tun sollte, ist Keyvan Dahesch als Journalist seit Jahrzehnten in vielen Medien und mit beeindruckender Regelmässigkeit präsent. Das belegen auch zahlreiche Quellen und Verweise im Internet. Keyvan Dahesch schreibt unter anderem für die Wochenzeitung „Die Zeit“, arbeitet für den Deutschlandfunk und berichtet regelmäßig für die Deutsche Presse Agentur. Auch in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau finden sich zahlreiche Nachweise seines journalistisches Wirkens. Fast immer geht es darum, zu aktuellen Themen der Behindertenpolitik Stellung zu beziehen und die Positionierung von Behinderten in unserer Gesellschaft nach und nach zu verbessern. Gleichwohl sieht Dahesch sich pressetechnisch nicht als „Behindertenonkel“. Für die Deutsche Presseagentur schreibt er zahlreiche Artikel außerhalb des Themas Behinderung.
Der Schreibstil des Autors kommt sachlich daher. Das an sich mag wenig Spannung erzeugen. Andererseits liegt uns eine facettenreiche, detaillierte und persönliche Biografie über einen Mann der deutschen Zeitgeschichte vor. Deren Inhalt für sich genommen ist so spannend und interessant zu lesen, dass es keines speziellen Spannung erzeugenden Sprachstils bedurfte. Die sehr persönliche Note der Biografie tut ein Übriges.
Vor allem den LeserInnen, die an einer facettenreichen und detaillierten Biografie über einen interessanten Menschen der deutschen Zeitgeschichte interessiert sind, muss diese Biografie uneingeschränkt empfohlen werden.
„Keyvan Dahesch: Mit Fingerspitzengefühl – Biografie eines Blinden“ von Christian Mürner ist als Taschenbuch bei AG SPAK Bücher, Neu-Ulm erschienen (ISBN 978-3-940865-51-9), hat 237 Seiten und kostet 18 Euro. Bei der Westdeutschen Blindenhörbücherei e. V. Münster liegt eine Hörbuchversion vor.
Mehr Infos zu Christian Mürner: http://www.imew.de/index.php?id=180&id=180&type=1Keyvan
Keyvan Dahesch auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Keyvan_Dahesch