Foto: ISL
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OAsEjKvy4tJoTGXe0zi5WnhZ3lq2RN1cakHfYQLDVmrg8dC6UbPSwMIu97xp.jpg"/>
Foto: ISL
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OAsEjKvy4tJoTGXe0zi5WnhZ3lq2RN1cakHfYQLDVmrg8dC6UbPSwMIu97xp.jpg"/>
Foto: ISL
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OAsEjKvy4tJoTGXe0zi5WnhZ3lq2RN1cakHfYQLDVmrg8dC6UbPSwMIu97xp.jpg"/>
Foto: ISL
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OAsEjKvy4tJoTGXe0zi5WnhZ3lq2RN1cakHfYQLDVmrg8dC6UbPSwMIu97xp.jpg"/>
Foto: ISL
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OAsEjKvy4tJoTGXe0zi5WnhZ3lq2RN1cakHfYQLDVmrg8dC6UbPSwMIu97xp.jpg"/>
Foto: ISL
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OAsEjKvy4tJoTGXe0zi5WnhZ3lq2RN1cakHfYQLDVmrg8dC6UbPSwMIu97xp.jpg"/>
Foto: ISL
ERKNER (KOBINET) In einem Seminar zur Öffentlichkeitsarbeit und Projektentwicklung werden in Erkner derzeit behinderte Menschen weitergebildet. Im Rahmen des Projektes der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) Peers zu Peers geht es heute u.a. um das Schreiben für die Öffentlichkeit.
„Ich freuen mich, dass wir mit diesem Seminar die Möglichkeit haben, uns intensiv mit der Entwicklung von Projekten und deren Umsetzung sowie mit der Präsentation in der Öffentlichkeit zu beschäftigen. Denn aus eigener Erfahrung weiß ich, dass dies das A & O für die erfolgreiche Arbeit einer Organisation im Behindertenbereich ist. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die Selbstvertretung behinderter Menschen gestärkt wird, denn sobald es um Geld für Projekte oder das Erscheinen in der Öffentlichkeit geht, ziehen behinderte Menschen und deren Selbstvertretungsorganisationen häufig noch den Kürzeren“, erklärte Barbara Vieweg von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL), die das Seminar organisiert.
Gestern beschäftigten sich die TeilnehmerInnen des Seminars, das im Rahmen des EU-Projektes „rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft“ stattfindet, damit, wie man als ExpertIn in eigener Sache im Sinne des Slogans „Nichts über uns ohne uns“ aktiv sein kann und wie das Konzept der Selbstbestimmung in der Öffentlichkeit vermittelt werden kann. In einem zweiten Teil ging es dann darum, Konzepte für Reden in der Öffentlichkeit zu entwickeln und diese zu halten. Am Freitag geht es darauf aufbauend um die Umsetzung von Projekten und wie es nach Ablauf der Projekte weitergehen kann.