Foto: Christine Linnartz
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/AC8Xrg3VpakhFINWmcEzvJ26THLQ1xbUG75toSi4ZfuBPRysKYel0djn9DwO.jpg"/>
Foto: Christine Linnartz
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/AC8Xrg3VpakhFINWmcEzvJ26THLQ1xbUG75toSi4ZfuBPRysKYel0djn9DwO.jpg"/>
Foto: Christine Linnartz
1280w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/AC8Xrg3VpakhFINWmcEzvJ26THLQ1xbUG75toSi4ZfuBPRysKYel0djn9DwO.jpg"/>
Foto: Christine Linnartz
WUPPERTAL (KOBINET) Die Diskussion um ein Bundesteilhabegesetz, der Entwurf des Forums behinderter Juristinnen und Juristen für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe und die Vorschläge für die Einführung eines Bundesteilhabegeldes ist nicht einfach. Christine Linnartz gibt mit Interviews in Gebärdensprache einen Einblick über die derzeitige Diskussion.
Link zum Interview in Gebärdensprache
Die engagierte taube Politikerin tritt für einen aussichtsreichen Listenplatz für die Europawahl auf der Liste der nordrhein-westfälischen Grünen an. Um Unterstützung wirbt sie derzeit auf Facebook unter https://www.facebook.com/EUdiversity?fref=ts