320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/O0c5ABRXlNzmaLpgUWKnsYDfI28qd4uhvFx9GJHPkTiCjEoy3V1Qw67ZtSrb.jpg"/>
Foto: omp
LEICHLINGEN (KOBINET) Der Pflegewissenschaftler Helmut Budroni sucht für seine Promotionsforschung (PhD) an der Universität Witten/Herdecke unter dem Titel "Entscheidungen am Lebensende. Prozesse der Entscheidungsfindung und deren Realisierung - Erfahrungen und Sichtweisen von Angehörigen" im Rahmen des Forschungskollegs "FamiLe - Familiengesundheit im Lebensverlauf" Studienteilnehmer/innen für ein Interview.
In der Studie geht es um die Frage, wie Angehörige, Freunde oder Bekannte verstorbener Patienten ambulanter Pflegedienste oder verstorbener Bewohner stationärer Einrichtungen Situationen oder Prozesse erlebt haben, in denen Entscheidungen, etwa zum Behandlungsabbruch oder zur Aufrechterhaltung lebenverlängernder Maßnahmen, zu treffen waren. Es soll untersucht werden, wie solche Entscheidungen zustande kamen, wie Angehörige es erlebten, etwa stellvertretend für die betroffenen Patienten entscheiden, oder deren vorausverfügte Entscheidungen durchsetzen zu müssen. Auch die Frage, ob und wie sie dabei von professioneller Seite, insbesondere von Pflegekräften, unterstützt wurden und wie sie diese Unterstützung erlebten.
Auf seiner Internetseite www.budroni.de stellt Helmut Budroni eine ausführliche Information zur Studie, auch als PDF zum Herunterladen, zur Verfügung. Interessenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz finden dort alle Kontaktdaten.