Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Ideenwerkstatt Studieren mit Behinderung

Logo des ZsL Gießen
Logo des ZsL Gießen
Foto: ZsL Gießen

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ols2Wt7ZGSYBi3OgzLFa58AqH0cJPfUpvNE4CkhKudMw9TxQmnVyrRDjeI6X.jpg"/>
Logo des ZsL Gießen
Foto: ZsL Gießen

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ols2Wt7ZGSYBi3OgzLFa58AqH0cJPfUpvNE4CkhKudMw9TxQmnVyrRDjeI6X.jpg"/>
Logo des ZsL Gießen
Foto: ZsL Gießen

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ols2Wt7ZGSYBi3OgzLFa58AqH0cJPfUpvNE4CkhKudMw9TxQmnVyrRDjeI6X.jpg"/>
Logo des ZsL Gießen
Foto: ZsL Gießen

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ols2Wt7ZGSYBi3OgzLFa58AqH0cJPfUpvNE4CkhKudMw9TxQmnVyrRDjeI6X.jpg"/>
Logo des ZsL Gießen
Foto: ZsL Gießen

1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ols2Wt7ZGSYBi3OgzLFa58AqH0cJPfUpvNE4CkhKudMw9TxQmnVyrRDjeI6X.jpg"/>
Logo des ZsL Gießen
Foto: ZsL Gießen

GIEßEN (KOBINET) Das Zentrum selbstbestimmt Leben Gießen lädt zur Ideenwerkstatt "Studieren mit Behinderung“ ein. Diese findet am 15. und 16. Juni jeweils ab 10.00 Uhr im Erdgeschoss des DGB-Hauses , Walltorstraße 17, Gießen statt. Die Ideenwerkstätten sind Teil des Projekts "Inklusives Gießen! Für mehr Teilhabe und Inklusion in und durch Arbeit und Bildung", das von der Aktion Mensch gefördert wird.



Bei der Werkstatt sollen die Studierenden selbst im Mittelpunkt stehen. Gefragt sind deshalb vor allem Betroffene, um deren soziale Realität so genau wie möglich innerhalb des spezifischen Sozialraums Hochschule in Gießen zu erfassen. Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen und gesellschaftlichen Zusammenhängen sollen Hintergründe, Vorschriften und Regeln für die wichtigsten Bereiche erläutern und vortragen. Unter anderem geht es dabei um das barrierefreie Studieren an sich, den Nachteilsausgleich, die Studienassistenz, die Wohnsituation und die Frage der Studienfinanzierung. Eingeladen sind vor allem Studierende mit Behinderung, aber auch Studieninteressierte, DozentInnen, Experten und Fachleute aus Verwaltungen und aus dem Bereich der Sozial- und Studienberatung. Auch wer zur Ideenwerkstatt nicht kommen kann, ist aufgerufen sich zu melden und sich zu engagieren. Die E-Mailadresse [email protected] steht dafür extra bereit.

Ziel der Ideenwerkstatt ist der Aufbau eines Netzwerkes zur Verbesserung der Situation von Studierenden mit Behinderung in Gießen. Die Werkstatt besteht aus kurzen Vorträgen zu einzelnen Themen, Workshops und Diskussionen und soll zu ersten Kooperationsabsprachen beitragen. Außerdem möchte das Zentrum selbstbestimmt Leben Gießen sein Engagement im Bereich der Hochschulen als wichtige Sozialräume in Gießen stärken.

Wie bei allen Veranstaltungen legt das Zentrum selbstbestimmt Leben Gießen auch hier besonderen Wert auf die Partizipation von Menschen mit Behinderung. Deshalb gibt es neben Assistenzhelfern auch Gebärdensprachdolmetscher sowie Experten in eigener Sache, also selbst Menschen mit Behinderung, die über einen entsprechenden Erfahrungshorizont verfügen.

Am Montag, 24. Juni veranstaltet das Zentrum selbstbestimmt Leben Gießen außerdem die nächste offene und öffentliche Mitgliederversammlung. Diese findet ab 19 Uhr in der Walltorstraße 17 (DGB-Haus, Räume der Arbeitsloseninitiative) in Gießen statt, heißt es in einer Presseinformation des Zentrums.