320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FlVDMY5TCuGKXUAgof8nINkhsrxOb0Ld2WzwyjPvB4S9aHi31JEq6mRQZt7p.jpg"/>
Foto: FDST
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FlVDMY5TCuGKXUAgof8nINkhsrxOb0Ld2WzwyjPvB4S9aHi31JEq6mRQZt7p.jpg"/>
Foto: FDST
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FlVDMY5TCuGKXUAgof8nINkhsrxOb0Ld2WzwyjPvB4S9aHi31JEq6mRQZt7p.jpg"/>
Foto: FDST
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FlVDMY5TCuGKXUAgof8nINkhsrxOb0Ld2WzwyjPvB4S9aHi31JEq6mRQZt7p.jpg"/>
Foto: FDST
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FlVDMY5TCuGKXUAgof8nINkhsrxOb0Ld2WzwyjPvB4S9aHi31JEq6mRQZt7p.jpg"/>
Foto: FDST
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FlVDMY5TCuGKXUAgof8nINkhsrxOb0Ld2WzwyjPvB4S9aHi31JEq6mRQZt7p.jpg"/>
Foto: FDST
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FlVDMY5TCuGKXUAgof8nINkhsrxOb0Ld2WzwyjPvB4S9aHi31JEq6mRQZt7p.jpg"/>
Foto: FDST
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FlVDMY5TCuGKXUAgof8nINkhsrxOb0Ld2WzwyjPvB4S9aHi31JEq6mRQZt7p.jpg"/>
Foto: FDST
BERLIN (KOBINET) Menschen mit Behinderung bedanken sich für Barrierefreiheit in ihrem Kiez. Unter dem Motto „Mittendrin – so wie ich bin“ veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung morgen in Berlin-Frohnau einen Aktionstag. Die Stiftung hat ihre Klienten gefragt, wo sie sich in ihrem Kiez besonders gerne aufhalten und willkommen fühlen. Vom Supermarkt über eine Bank bis zum Döner-Imbiss wurden insgesamt neun Betriebe nominiert.
„Jeder Mensch möchte sich in seinem Kiez, in seinem Sozialraum wohl und zuhause fühlen. Dabei sind Menschen mit Behinderung auf Barrierefreiheit angewiesen. Schon eine kleine Stufe genügt, um etwa einem Rollstuhlfahrer den Zugang zu einem Geschäft unmöglich zu machen“, heißt es in einer Mitteilung an kobinet. „Barrierefreiheit beginnt in den Herzen und Köpfen der Menschen. Sie muss zunächst gefühlt und gedacht werden“, sagt Andrea Wüstefeld, Regionalleiterin des Ambulant Betreuten Wohnens und Initiatorin der Aktion.