Berlin (kobinet)
Verena Bentele hat etwas über die Koalitions-verhandlungen gesagt.
Verena Bentele ist die Präsidentin vom VdK.
VdK ist ein großer Sozial-verband.
Ein Sozial-verband hilft Menschen mit Behinderung und alten Menschen.
Was sind Koalitions-verhandlungen?
Nach einer Wahl sprechen Parteien miteinander.
Sie planen, wie sie zusammen regieren wollen.
Das nennt man Koalitions-verhandlungen.
Verena Bentele findet die Pläne für das Gesundheits-wesen gut.
Das Gesundheits-wesen ist alles, was mit Gesundheit zu tun hat.
Zum Beispiel: Kranken-häuser, Ärztinnen und Ärzte und Kranken-versicherungen.
Die Koalition plant eine Reform für Kranken-häuser.
Eine Reform bedeutet: Etwas wird verbessert oder geändert.
Die Reform soll aus einem Sonder-vermögen bezahlt werden.
Das ist extra Geld vom Staat.
Verena Bentele findet das gut.
Sie sagt: Dann müssen Menschen mit Kranken-versicherung nicht mehr bezahlen.
Menschen mit mehr Geld zahlen mehr.
So ist es gerechter.
Der VdK findet noch mehr gut:
- Die Kosten der Corona-Pandemie sollen den Pflege-kassen zurück-gezahlt werden.
- Die Beiträge für die gesetzliche Kranken-versicherung sollen gleich bleiben.
- Der Staat soll mehr Geld für die Kranken-versicherung geben.
Verena Bentele findet auch gut:
Die Renten-versicherung für pflegende Angehörige soll aus Steuer-mitteln bezahlt werden.
Pflegende Angehörige sind Menschen, die ihre Familie pflegen.
Zum Beispiel: Wenn jemand die eigene Mutter oder den eigenen Vater pflegt.
Der VdK findet einige Ideen noch nicht gut genug.
Zum Beispiel:
- Es gibt keine klaren Pläne für einen Pflege-lohn für pflegende Angehörige.
- Es gibt keine Pläne, wie die private Kranken-versicherung und die gesetzliche Kranken-versicherung zusammen-arbeiten sollen.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den Plänen im Gesundheits-wesen: Bericht im Deutschen Ärzteblatt

Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) VdK-Präsidentin Verena Bentele begrüßt die erzielten Fortschritte bei den Koalitionsverhandlungen und betont: "Die bekannt gewordenen Verhandlungsergebnisse im Bereich Gesundheit sind vielversprechend - jetzt kommt es darauf an, diese Maßnahmen auch im Koalitionsvertrag zu verankern. Eine zukunftsfähige Gesundheitspolitik braucht Mut zu Reformen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Vor allem die geplante Finanzierung der Krankenhausreform aus dem Sondervermögen ist ein starkes Signal - sie entlastet die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler der GKV, sorgt für eine bessere Versorgung für alle und wird von den starken Schultern der gesamten Gesellschaft getragen."
Ein weiterer wichtiger Punkt sei nach Ansicht des VdK der Ausgleich der Pandemiekosten durch eine Rückerstattung an die Pflegekassen. Auch die Stabilisierung der Beiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und die Dynamisierung des Bundeszuschusses seien richtige Schritte. Wichtig und richtig wäre es nach Ansicht von Verena Bentele, wie im Entwurf vorgeschlagen, die Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige aus Steuermitteln zu zahlen. „Als VdK finden wir viele unserer Forderungen im Entwurf wieder, andere Forderungen könnten konkreter sein, beispielsweise die Stärkung pflegender Angehöriger durch einen Pflegelohn. Auch fehlen konkrete Vorschläge zur Verschränkung von PKV und GKV und damit für ein sozial-gerechtes Gesundheitssystem. Diese Vorschläge vermissen wir als große gesellschaftliche Reform.“

Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) VdK-Präsidentin Verena Bentele begrüßt die erzielten Fortschritte bei den Koalitionsverhandlungen und betont: "Die bekannt gewordenen Verhandlungsergebnisse im Bereich Gesundheit sind vielversprechend - jetzt kommt es darauf an, diese Maßnahmen auch im Koalitionsvertrag zu verankern. Eine zukunftsfähige Gesundheitspolitik braucht Mut zu Reformen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Vor allem die geplante Finanzierung der Krankenhausreform aus dem Sondervermögen ist ein starkes Signal - sie entlastet die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler der GKV, sorgt für eine bessere Versorgung für alle und wird von den starken Schultern der gesamten Gesellschaft getragen."
Ein weiterer wichtiger Punkt sei nach Ansicht des VdK der Ausgleich der Pandemiekosten durch eine Rückerstattung an die Pflegekassen. Auch die Stabilisierung der Beiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und die Dynamisierung des Bundeszuschusses seien richtige Schritte. Wichtig und richtig wäre es nach Ansicht von Verena Bentele, wie im Entwurf vorgeschlagen, die Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige aus Steuermitteln zu zahlen. „Als VdK finden wir viele unserer Forderungen im Entwurf wieder, andere Forderungen könnten konkreter sein, beispielsweise die Stärkung pflegender Angehöriger durch einen Pflegelohn. Auch fehlen konkrete Vorschläge zur Verschränkung von PKV und GKV und damit für ein sozial-gerechtes Gesundheitssystem. Diese Vorschläge vermissen wir als große gesellschaftliche Reform.“