Menu Close

Den Masters of War widersprochen Number One

alte Schreibfeder liegt auf einem Brief
Worte statt Waffen, literarische Kurztexte gegen Kriegsvorbereitung
Foto: Momentmal In neuem Fenster öffnen via Pixabay In neuem Fenster öffnen

Staufen (kobinet) Nachdem auch behindertenpolitische bzw. behindertenaktivistische Stimmen den "Masters of War" das Wort reden, sich also für Verteidigung und Aufrüstung aussprechen, möchte ich einmal mehr den "Masters of War" ins Wort fallen, ihnen also widersprechen.

Es geht dabei um Denkanstöße, nicht um gedankenlose Zustimmung oder gar Indoktrination. Von letzterem haben wir dieser Tage schon genug, so empfinde ich nämlich das auf uns niedergehende mediale Geprassel über „Sondervermögen zu unserer Verteidigung“. – Nummer Eins der Reihenfolge „Sondervermögen in Sachen Nachdenken“ macht das aktuelle Gedicht des Schauspielers Carlo Kitzlinger: „Gedicht für Frieden gegen Krieg“
https://www.youtube.com/watch?v=3MBL9T5mZZM

Lesermeinungen

Bitte beachten Sie unsere Regeln in der Netiquette, unsere Nutzungsbestimmungen und unsere Datenschutzhinweise.

Sie müssen angemeldet sein, um eine Lesermeinung verfassen zu können. Sie können sich mit einem bereits existierenden Disqus-, Facebook-, Google-, Twitter-, Microsoft- oder Youtube-Account schnell und einfach anmelden. Oder Sie registrieren sich bei uns, dazu können Sie folgende Anleitung lesen: Link
2 Lesermeinungen
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
Alle Lesermeinungen ansehen
Uwe Wypior
05.03.2025 11:57

What ever it takes“ für Menschenrecht Inklusion ? Fehlanzeige!

Was für ein Signal kam da gestern aus Berlin und Brüssel? Mit Bestürzung konnten wir erfahren, dass wir Jahrzehte lang bewußt belogen und hingehaltet wurden. Um den neoliberalen Mainstream aufrecht zuhalten, wurde uns von den verschiedenen Regierungen der letzten Dekaden immer wieder gebetsmühlenhaft vorgetragen, dass wir ja recht hätten mit unseren Forderungen nach voller Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Deutschland- es seien aber leider dafür nun mal keine ausreichenden finanziellen Mittel vorhanden. Aber spätestens seit Inkrafttreten der UN-BRK war klar, dass ihre Umsetzung eine Menge Geld kosten wird; von Paradigmenwechsel ganz zu schweigen. In den Köpfen der EntscheiderInnen wurde jahrelang Beschwichtigung betrieben, Ankündigungen gemacht und andere Verzögerungstaktiken angewandt um eine volle und wirksame Umsetzung des Menschenrechts Inklusion auf den Sanktnimmerleinstag zu verschieben und andere Prioritäten zu setzen. Letztes schlechtes Beispiel war die Ampel-Regierung.

Und welche Summen werden heute für Bomben, Granaten und Panzer plötzlich bereitgestellt? Um nicht mißverstanden zu werden: Ja, ich bin auch für Verteidigung im Bündnis aber mit immer mehr Waffen und immer mehr und mit immer wieder neuen Kriegsgeräten kann doch kein Frieden entstehen.
Wir erleben eine Phase der autoritären Krisenverwaltung bei der militärische Auseinandersetzungen auf allen Ebenen in Betracht gezogen werden. Da ist in Brüssel von Frau von der Leyen zu hören, dass 800 Mrd € in der EU zur massiven Aufrüstung (Verteidigung) zur Verfügung gestellt werden und Deuschland soll nach Verabredung der Gro-ko-in-Spee endlich kriegstüchtig werden. Die Bundeswehr soll nach dem letzten 100 Mrd-Wumms mit weiteren hunderten Mrd € ausgestattet werden, weil die bösen Onkels und Polit-Clowns Putin und Trump am Rad drehen und Macht zelebrieren. Wir sagen laut NEIN und fordern
„what ever it takes“ für Menschenrechte insbesondere Inklusion!

Dazu möchte ich die Kolumne „Masters of War ins Wort fallen“ veröffentlicht am 27.02.2025 von Hans-Willi Weis hier auf kobinet.nachrichten empfehlen.

M. Guenter
Antwort auf  Uwe Wypior
05.03.2025 19:31

Hmm,
ist ja schön, dass Sie Trump und Putin für völlige Spinner halten – tue ich auch – aber wie wäre es mit einem Realitätscheck? Schon jetzt wählen 40% der Wahlberechtigten Parteien, denen es eher auf ein gutes Auskommen mit den genannten „Personen“ (nähere, persönliche Auslassungen verkneife ich mir mal!) angekommt, was auf das Völkerrecht betrifft!
Ich könnte einen Rollstuhl ca. 10km am Tag schieben – nur wenn die Frage irrelevant ist wohin, dann stellt dies für mich schon ein Problem zur Alltagsgestaltung dar – sorry, ist aber so!
Nochmal sorry, aber ihr „Nein“ ist einfach nur doof und egoistisch! Was spricht denn eigentlich daggen mal die Realität anzuerkennen? Also die, wo „Behinderte“ jetzt schon in den Arsch gekniffen sind, aber dennoch die Frage erlaubt sein muss: Welcher Beitrag kommt eigentllich von der „Seite“? Das „Haus am See“ hat die UN-BRK nie indentiert, manche scheinen die Punkt noch nicht verstanden zu haben….