Menu Close

Warum ist die AfD gefährlich?

Logo Deutsches Institut für Menschenrechte
Logo Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: Von Institut für Menschenrechte - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Berlin (kobinet) Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat am 6. Februar 2025 zwei Publikationen mit dem Titel "Warum ist die AfD gefährlich?" in Einfacher und in Leichter Sprache veröffentlicht. Sie sollen verdeutlichen, wie sehr sich die rechtsextreme AfD seit ihrer Gründung 2013 radikalisiert hat und welche Gefahr von der Partei für Demokratie und Menschenrechte ausgeht. Das werde in der öffentlichen Debatte bisher nicht ausreichend klar, heißt es vonseiten des Institut. "Die AfD stellt eine erhebliche Gefahr für ein menschliches und gewaltfreies Miteinander in Deutschland dar. Die Partei will die freiheitliche rechtstaatliche Demokratie in Deutschland beseitigen. In Parteiprogrammen und Aussagen von führenden Parteivertreter*innen zeigt sich, dass die AfD – in Anlehnung an nationalsozialistische Ideologie – die Gültigkeit der Menschenrechte infrage stellt und den Rechtsstaat in Deutschland abschaffen will", heißt es in einer Presseinformation.

Wenn dies einmal passiert sei, dann gäbe es keine Garantie mehr für individuelle Menschenrechte, dann seien der Willkür Tür und Tor geöffnet. „Die AfD erhebt einen totalitären Anspruch, wobei die Partei zunehmend einen Kurs verfolgt, der zur Durchsetzung ihrer Vorstellungen die Anwendung massiver Gewalt anstrebt“, heißt es weiter vonseiten des Institut. Die Publikationen des Instituts dienen dazu, hierüber aufzuklären.

Link zum Text in Leichter Sprache: Warum ist die AfD gefährlich?
Link zum Text in Einfacher Sprache: Warum ist die AfD gefährlich?

Die Publikationen in Einfacher und Leichter Sprache basieren auf drei Texten in schwerer Sprache.
Meldung in Schwerer Sprache: Warum ist die AfD gefährlich?