Menu Close

Roman Zündeln an den Strukturen über 1.000 Mal heruntergeladen

Logo: bidok behinderung inklusion dokumentation
Logo: bidok behinderung inklusion dokumentation
Foto: bidok

Innsbruck (kobinet) "Der Reportage-Roman 'Zündeln an den Strukturen' von Ottmar Miles-Paul wurde innerhalb weniger Wochen bereits über 1.000 mal von der bidokbib heruntergeladen." Dies teilte die in Innsbruck angesiedelte digitale Fachbibliothek zum Thema Inklusion bidok in ihrem neuesten Newsletter mit. bidok steht dabei für "Behinderung, Inklusion und Dokumentation". Kernstück des Projektes ist eine seit 1997 gewachsene barrierefreie digitale Fachbibliothek zum Themenfeld Inklusion, bei der die Beiträge kostenfrei heruntergeladen werden können. Und genau das war dem Autor des Romans wichtig, dass der Roman auch von denjenigen, die wenig Geld haben, gelesen und kostenfrei heruntergeladen werden kann.



„Viele Menschen mit Behinderungen arbeiten in sogenannten Werkstätten. Für ihre Arbeit erhalten sie keinen Lohn oder kein Gehalt, sondern nur Taschengeld. Zudem fehlt ihnen der arbeitsrechtliche Schutz. Der seh- und hörbeeinträchtige Autor und Aktivist Ottmar Miles-Paul greift in seinem Roman ‚Zündeln an den Strukturen‘ dieses wichtige Thema auf, das viele Menschen mit Behinderungen betrifft. Die Benachteiligungen, die durch diese Strukturen entstehen, können gravierende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben, sowohl finanziell als auch in Bezug auf ihre gesellschaftliche Teilhabe. Die Frage nach Alternativen ist besonders relevant, da viele Menschen sich eine inklusive Arbeitswelt wünschen, in der sie fair entlohnt werden und die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in einem regulären Arbeitsumfeld einzubringen. Ottmar Miles-Pauls Roman gibt einen literarischen Einblick in diese Thematik. Er schärft damit das Bewusstsein und regt mögliche Veränderungen an. Gemeinsam mit der Fiktionsfigur Katrin Grund begibt sich der Autor auf die Suche nach alternativen Lösungen für Werkstätten, die eine echte Integration und Inklusion für alle Menschen ermöglicht. Der Roman ist kostenlos und barrierefrei auf der digitalen Bibliothek bidokbib abrufbar: https://bidok.library.uibk.ac.at/obvbidoa/content/titleinfo/9593417

Was und wer ist bidok?

bidok steht für Behinderung, Inklusion und Dokumentation. Kernstück des Projektes ist eine seit 1997 gewachsene barrierefreie digitale Fachbibliothek zum Themenfeld Inklusion. Alle Texte werden in Form von barrierefreien PDF/UA (Universal Accessibility) Dateien Open Access zur Verfügung gestellt. Mit der barrierefreien digitalen Bibliothek arbeitet bidok seit 25 Jahren an den Schnittstellen Digitalisierung, Barrierefreiheit und Wissensarchivierung und stellt kostenlos barrierefreie Texte zur Verfügung.

Angaben zum Buchtitel auf bidok:

Miles-Paul, Ottmar; Grund, Katrin (2024/2023): Zündeln an den Strukturen. Ein Reportage-Roman. 2023, Selbstverlag, Kassel. Online verfügbar in der digitalen Bibliothek bidok – behinderung inklusion dokumentation seit 2024, 215 Seiten, urn:nbn:at:at-ubi:bidok:3-2783.

Am 16. und 17. September finden übrigens zwei Lesungen aus dem Roman mit anschließender Diskussion in Wien statt. Dabei werden neben Ottmar Miles-Paul Barbara Tolliner und Susanne Göbel als dessen Leseassistentinnen mitwirken.

Link zu weiteren Infos zum Roman Zündeln an den Strukturen und geplanten Lesungen

Link zum bidok-Newsletter von August 2024