Menu Close

Anhörung zur Stärkung des Antidiskriminierungsschutzes im Bundestag

Sharepic: AGG Reform Jetzt
Sharepic: AGG Reform Jetzt
Foto: Bündnis AGG Reform Jetzt

Berlin (kobinet) "Antidiskriminierungsstelle des Bundes stärken – Diskriminierungsschutz erweitern", so lautet der Titel eines Antrags der Bundestagsfraktion DIE LINKE, zu dem am 8. November 2023 von 14:00 bis voraussichtlich 16:00 Uhr eine Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags durchgeführt wird. Die Anhörung zu diesem Thema kommt gerade rechtzeitig, weil ein breites Bündnis von Organisationen auf Vorschläge aus dem Bundesjustizministerium für eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes warten. "Reinschauen und Zuhören könnte sich also lohnen", findet Ottmar Miles-Paul vom Projet Diskriminierungsschutz verbessern des NETZWERK ARTIKEL 3 und weist darauf hin, dass die Anhörung neben einer Teilnahme vor Ort im Bundestag auch online verfolgt wird, denn die Anhörung wird im Livestream des Bundestages auf www.bundestag.de übertragen und in der Mediathek veröffentlicht.

Link zu Infos für diejenigen, die die Anhörung vor Ort im Paul-Löbe-Haus verfolgen wollen

Link zu weiteren Infos zur Anhörung im Rechtsausschuss mit Informationen zum Antrag und zu den Sachverständigen

Link zur Einladung des Rechtsausschusses zur Anhörung

Link zu Infos über die Kampagne für die Reform des AGG

Lesermeinungen

Bitte beachten Sie unsere Regeln in der Netiquette, unsere Nutzungsbestimmungen und unsere Datenschutzhinweise.

Sie müssen angemeldet sein, um eine Lesermeinung verfassen zu können. Sie können sich mit einem bereits existierenden Disqus-, Facebook-, Google-, Twitter-, Microsoft- oder Youtube-Account schnell und einfach anmelden. Oder Sie registrieren sich bei uns, dazu können Sie folgende Anleitung lesen: Link
1 Lesermeinung
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
Alle Lesermeinungen ansehen
Marion
03.11.2023 12:37

Da die Bundesregierung bereits an einer AGG-Reform arbeitet, ist diese Anhörung nicht interessant.
Außerdem ist das „Bündnis AGG-Reform“ auf wesentliche Themen nicht eingegangen und schließt selbst bestimmte Diskriminierungen behinderter Menschen nicht aus.