BERLIN (kobinet) Vor mehr als 30 Jahren wurde die Stiftung "LEBENSNERV" gegründet. Im Zentrum der Arbeit dieser Stiftung steht die Anforderung Multible -Sklerose nicht nur somatisch, also den Körper betreffend zu betrachten, sondern ganzheitlich zu sehen. Inzwischen ist es selbstverständlicher geworden, bei einer MS (Multible Sklerose) auch die psychischen Seiten dieser Erkrankung zu sehen.
Unter anderem haben dazu auch die sieben Verleihungen des LEBENSNERV-Forschungspreises, drei Symposien und die zweimal jährlich erscheindende Stiftungszeitschrift beigetragen.
Als ein besonderer Höhepunkt ist in diesem Zusammenhang die Einführen eines Empowerment-Konzeptes durch die Stiftung LEBENSNERV zu bewerten.
Jene, die sich über dieses Herangehen an die Erkrankung der Multiblen Sklerose informieren möchten, mehr über dieses Empowerment-Konzept erfahren möchten oder diese Stiftung gern mit persönlichen Beiträgen unterstützen würden, können auf dieser Internetseite mehr darüber erfahren.