Menu Close

Landschaftsverband: Dramatischer Anstieg der Arbeitslosigkeit

Symbol Prozentzeichen
Symbol Prozent
Foto: public domain

Münster (kobinet) Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland hat auch für behinderte Menschen erhebliche Auswirkugnen. Dies geht aus einem Bericht der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) über die vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) genannten dramatischen Zahlen bei der Entwicklung der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen in der Region.



„Ende vergangenen Monats waren 24.871 Menschen mit Behinderung in Westfalen-Lippe ohne Arbeit, 15.009 Männer und 9862 Frauen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl um 2674 Personen gestiegen“, berichtet die WAZ. Der LWL bewertet dies als einen dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit trotz verschiedener Förderprogramm zur Corona-Krise.

Link zum Bericht in der WAZ

Lesermeinungen

Bitte beachten Sie unsere Regeln in der Netiquette, unsere Nutzungsbestimmungen und unsere Datenschutzhinweise.

Sie müssen angemeldet sein, um eine Lesermeinung verfassen zu können. Sie können sich mit einem bereits existierenden Disqus-, Facebook-, Google-, Twitter-, Microsoft- oder Youtube-Account schnell und einfach anmelden. Oder Sie registrieren sich bei uns, dazu können Sie folgende Anleitung lesen: Link
1 Lesermeinung
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
Alle Lesermeinungen ansehen
Michael Günter
17.07.2020 22:05

Hmm,
wenn ich meinen Abacus richtig bedient habe, entspricht dies einer Zunahme von 12,5% – das ist natürlich nicht schön.
Lege ich jedoch die Gesamtzahlen der BfA zugrunde, ergibt sich im Jahresvergleich eine Zunahme von 28,7%, rechnet man aus diesem Wert auch noch die Entwicklung der AL-Zahlen der „Behinderten“ heraus, kommt man wohl über 30%…ganz SO schlecht scheint es also um das besondere Kündigungsrecht für uns „Behinderte“ nicht bestellt zu sein (da ich nicht blöd bin, muss man ehrlicherweise aber auch hinzufügen, dass diejenigen, die nicht in den Arbeitslosenzahlen auftauchen, weil sie in einer WfbM oder Tagesstätte „arbeiten“, natürlich diejenigen sein werden, die nach Corona die meisten „Einschränkungen“ tragen werden, weil gelder gekürzt werden…).