Menu Close

Auch in der Pflege mehr auf eigene Potentiale stützen

Logo des VDAB
Logo des VDAB
Foto: VDAB

BERLIN (kobinet) Der führender Fachverlag der Pflegebranche Vincentz Network und der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) warnen davor, dass durch zu viel Bürokratie und Reformen, zu wenig Vertrauen und unternehmerische Freiheit immer mehr kleine, inhabergeführte Pflege-Unternehmen aufgeben und stattdessen treten immer häufiger Großinvestoren aus dem In- und Ausland auf den Plan treten. Deshalb haben sie gemeinsam die Initiative „Erfolgsfaktor Mittelstand“ ins Leben gerufen und die Kernforderungen für einen politischen Kurswechsel im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin übergeben.



Die Botschaft von Steve Schrader, Chefredakteur der Fachzeitschrift „Altenheim“ des Verlages Vincentz Network, und des VDAB-Bundesgeschäftsführers Thomas Knieling ist deutlich: Zu einer vielfältigen Pflegelandschaft gehören ganz entscheidend auch die kleinen, inhabergeführten Träger. Sie sind es, die lokal Verantwortung für Mitarbeiter und Pflegebedürftige übernehmen und das Rückgrat der Pflegeversorgung bilden. Das aber, so der Vorwurf der beiden Experten, werde politisch nicht ausreichend geschätzt. Mehr noch: Zahlreiche mittelständische Pflegeunternehmen sind so unter Druck geraten, dass die Vielfalt der Pflege in Gefahr ist. Mit jeder Reform der Pflegeversicherung im Bund, mit jeder Reform des Ordnungsrechts in den Ländern und mit jeder Richtlinie der Kassen ist in den letzten zehn Jahren der unternehmerische Spielraum kleiner geworden. Gleichzeitig steigen die bürokratischen Vorgaben.

Zehn zentrale Forderungen sollen dabei helfen, die mittelständischen Unternehmen am Markt zu stärken und so die flächendeckende Versorgung professionell, wohnortnah und bedarfsgerecht sicherzustellen. Ihre Forderungen haben Vincentz Network und der VDAB im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in Berlin an Birgit Naase, Leiterin der Abteilung Pflege und Prävention, übergeben.

Die komplette Broschüre „Erfolgsfaktor Mittelstand“, welche auch diese zehn Forderungen enthält gibt es auch zum Download unter diesem Link.