Foto: ISL
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7hLGx5pwXPyWSZtbR6eAkFiMg1qVEOmY0r8sNJKTonfcuCHv4Ddzj23l9IaQ.jpg"/>
Foto: ISL
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7hLGx5pwXPyWSZtbR6eAkFiMg1qVEOmY0r8sNJKTonfcuCHv4Ddzj23l9IaQ.jpg"/>
Foto: ISL
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7hLGx5pwXPyWSZtbR6eAkFiMg1qVEOmY0r8sNJKTonfcuCHv4Ddzj23l9IaQ.jpg"/>
Foto: ISL
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7hLGx5pwXPyWSZtbR6eAkFiMg1qVEOmY0r8sNJKTonfcuCHv4Ddzj23l9IaQ.jpg"/>
Foto: ISL
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7hLGx5pwXPyWSZtbR6eAkFiMg1qVEOmY0r8sNJKTonfcuCHv4Ddzj23l9IaQ.jpg"/>
Foto: ISL
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7hLGx5pwXPyWSZtbR6eAkFiMg1qVEOmY0r8sNJKTonfcuCHv4Ddzj23l9IaQ.jpg"/>
Foto: ISL
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7hLGx5pwXPyWSZtbR6eAkFiMg1qVEOmY0r8sNJKTonfcuCHv4Ddzj23l9IaQ.jpg"/>
Foto: ISL
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7hLGx5pwXPyWSZtbR6eAkFiMg1qVEOmY0r8sNJKTonfcuCHv4Ddzj23l9IaQ.jpg"/>
Foto: ISL
BERLIN (KOBINET) Die ISL findet die neue Vielfalt beim Bahnfahren 1. Klasse. Das war heute in einer Pressemitteilung der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland zu lesen. Die ISL freue sich über die längst überfällige Maßnahme der Deutschen Bahn, dass behinderte Reisende künftig ihre Reise bei allen beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen einzeln anmelden müssen. „Die ISL begrüßt diese Maßnahme außerordentlich und findet die neue Vielfalt beim Bahnfahren 1. Klasse, da so endlich mehr Abwechslung in den drögen Alltag von behinderten Menschen kommt“, meint deren Pressesprecher Alexander Ahrens.
Das Abhören von Warteschleifen am Telefon beschränkt sich von nun an nicht mehr allein auf die der DB, sondern ermöglicht abwechslungsreich auf 120 weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen, die Personenverkehr auf Deutschlands Schienennetz betreiben, auszuweichen.
„Bei der nächsten Mitgliederversammlung der ISL werden wir unter den Teilnehmenden ein lustiges Quiz veranstalten, bei dem man Warteschleifen zum Anmelden einer Bahnfahrt mit mehreren Umstiegen an der Melodie erkennen muss. Als Gewinn winkt dann ein großzügiger Taxigutschein, um sich am Ende dann doch die Bahnfahrt sparen zu können“, kündigte Ahrens an.
Der Mobilitätsservice der Deutschen Bahn (DB), bei dem mobilitätseingeschränkte Personen unter anderem Ein- und Ausstiegshilfen und Begleitung von einem Gleis zum anderen erhalten haben, gilt seit 1. Februar nicht mehr für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen. Bisher wurde dies über die Mobilitätszentrale (MSZ) der DB aus einer Hand vermittelt.