Foto: H. Smikac
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6g9ObzLsFPEBy2hq58Xe3dTc7CQZHVJwu1iA4vDMNorfWlSapI0KxRkUjmnG.JPG"/>
Foto: H. Smikac
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6g9ObzLsFPEBy2hq58Xe3dTc7CQZHVJwu1iA4vDMNorfWlSapI0KxRkUjmnG.JPG"/>
Foto: H. Smikac
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6g9ObzLsFPEBy2hq58Xe3dTc7CQZHVJwu1iA4vDMNorfWlSapI0KxRkUjmnG.JPG"/>
Foto: H. Smikac
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6g9ObzLsFPEBy2hq58Xe3dTc7CQZHVJwu1iA4vDMNorfWlSapI0KxRkUjmnG.JPG"/>
Foto: H. Smikac
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6g9ObzLsFPEBy2hq58Xe3dTc7CQZHVJwu1iA4vDMNorfWlSapI0KxRkUjmnG.JPG"/>
Foto: H. Smikac
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6g9ObzLsFPEBy2hq58Xe3dTc7CQZHVJwu1iA4vDMNorfWlSapI0KxRkUjmnG.JPG"/>
Foto: H. Smikac
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/6g9ObzLsFPEBy2hq58Xe3dTc7CQZHVJwu1iA4vDMNorfWlSapI0KxRkUjmnG.JPG"/>
Foto: H. Smikac
BEELITZ-HEILSTäTTEN (KOBINET) In den Wäldern südlich von Berlin liegen mehrere Orte, die noch den Ruf des Geheimnisvollen und vielleicht ebenso Unheimlichen haben. Dazu gehört auch das Gelände der Anlagen von Beelitz-Heilstätten. Viele Jahrzehnte waren die Parks bei Beelitz-Heilstätten sowjetisches Militärhospital und deshalb allgemein unzugänglich. Inzwischen hat ein rühriger Verein den Park um dieses Gelände übernommen, das ursprünglich die Landesversicherungsanstalt Berlin gekauft und eine Lungenheilstätte errichtet hatte, welche diese Aufgabe seit dem Jahr 1902 erfüllt. Dank dieses Vereins wurde hier begonnen, den Baumkronen- und Zeitreisepfad "Baum & Zeit" einzurichten. Auf ihm kann man viel über die Geschichte dieser früheren Lungenheilanstalt erfahren und das Gelände selbst durchwandern.
Die Ruinen der früheren Sanatorien sowie einer Chirurgie, die um das Jahr 1930 einmal die beste Einrichtung dieser Art Europa war, haben noch immer eine geheimnisvolle Ausstrahlung und versprühen zusammen mit den sie umgebenden Bäumen einen eigentümlichen Charme. Besucher des Parks, auch Besucher mit Mobilitätseinschränkungen, können den Park auf gut verfestigten Wegen erkunden. Das trifft auch auf den gegenwärtig 320 Meter langen Baumwipfelpfad zu. Neben dem Aufstieg über Treppen sind Pfad und Aussichtsturm auch mittels Lift zu erreichen. Hier können also auch Besucher mit Rollstuhl entlang der Baumwipfel wandeln und vom Pfad sowie vom 36 Meter hohen Aussichtsturm den Blick über den Wald oder über die geschichtliche Reste der Gebäude der früheren Lungenheilanstalt genießen, beziehungsweise sich Kastanien, Eicheln oder Bucheckern in den Bäumen aus nächster Nähe betrachten.
Dieser Baumkronen- und Zeitreisepfad „Baum & Zeit“ ist über die Anschlussstelle „Beelitz-Heilstätten“ der Autobahn 9 gut zu erreichen und liegt etwa 400 Meter vom Bahnhof „Beelitz-Heilstätten“ entfernt. Nach den Spaziergängen durch den Park kann man sich bei den früheren Liegehallen sowie in einem Café am Ein- und Ausstieg zum Baumkronenpfad stärken und erfrischen. Bei diesem Café gibt es auch eine Toilette für Besucher mit Rollstuhl. Wer mit dem Auto anreist, sollte den Parkplatz nutzen, der sich unmittelbar am Eingang zum Baumkronen- und Zeitreisepfad befindet. Alle, die wegen des individuellen Ausmaßes an Mobilitätseinschränkungen weitere Details wünschen oder benötigen, können diese auf den Internetseiten von „Brandenburg Barrierefrei“ nachlesen.