Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Materialien zur Menschenrechtsbildung

Deutsches Institut für Menschenrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hziJrBGRbwLxcONSYgdAuaKtpm1sj6yC9XZk37FHe0IQWPT2oUn5DE84vMqf.jpg"/>
Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hziJrBGRbwLxcONSYgdAuaKtpm1sj6yC9XZk37FHe0IQWPT2oUn5DE84vMqf.jpg"/>
Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hziJrBGRbwLxcONSYgdAuaKtpm1sj6yC9XZk37FHe0IQWPT2oUn5DE84vMqf.jpg"/>
Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1536w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/hziJrBGRbwLxcONSYgdAuaKtpm1sj6yC9XZk37FHe0IQWPT2oUn5DE84vMqf.jpg"/>
Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

BERLIN (KOBINET) Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Materialien für die Menschenrechtsbildung von Jugendlichen und Erwachsenen veröffentlicht.



„Menschenrechtsbildung ist grundlegend für die Verwirklichung der Menschenrechte, weltweit und im eigenen Land: Durch Wissensvermittlung, Sensibilisierung und Aufzeigen von Handlungsoptionen werden Menschen darin bestärkt, sich für Menschenrechte einzusetzen“, erklärte Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung anlässlich der Veröffentlichung.

Die Bildungsmaterialien vermitteln Grundwissen über Menschenrechte, erklären das Menschenrechtschutzsystem der Vereinten Nationen und zeigen auf, welche Rolle Menschenrechte im Alltag spielen. In sechs Modulen werden Themen wie Schutz vor Diskriminierung, Zugang zum Recht, Behinderung, Kinderrechte sowie Flucht und Asyl behandelt. Ein Glossar am Ende erläutert wichtige menschenrechtliche Fachbegriffe. Neben einführenden Texten und weiterführenden Informationen enthält jedes Modul Übungen und Arbeitsblätter.

Die Bildungsmaterialien können in der Schule und in der außerschulischen Bildung eingesetzt werden. Sie sind für die Arbeit mit Menschen ab 15 Jahren geeignet, Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, heißt es in der Presseinformation des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Link zur Publikation