320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kJVEuoDXxcNQgh5q1CYs7GalKId2O3rteA9LRnivU8HzFyWjpbmB0fw6S4TZ.jpg"/>
Foto: Hiromi Yamaguchi
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kJVEuoDXxcNQgh5q1CYs7GalKId2O3rteA9LRnivU8HzFyWjpbmB0fw6S4TZ.jpg"/>
Foto: Hiromi Yamaguchi
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kJVEuoDXxcNQgh5q1CYs7GalKId2O3rteA9LRnivU8HzFyWjpbmB0fw6S4TZ.jpg"/>
Foto: Hiromi Yamaguchi
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kJVEuoDXxcNQgh5q1CYs7GalKId2O3rteA9LRnivU8HzFyWjpbmB0fw6S4TZ.jpg"/>
Foto: Hiromi Yamaguchi
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kJVEuoDXxcNQgh5q1CYs7GalKId2O3rteA9LRnivU8HzFyWjpbmB0fw6S4TZ.jpg"/>
Foto: Hiromi Yamaguchi
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kJVEuoDXxcNQgh5q1CYs7GalKId2O3rteA9LRnivU8HzFyWjpbmB0fw6S4TZ.jpg"/>
Foto: Hiromi Yamaguchi
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kJVEuoDXxcNQgh5q1CYs7GalKId2O3rteA9LRnivU8HzFyWjpbmB0fw6S4TZ.jpg"/>
Foto: Hiromi Yamaguchi
BERLIN (KOBINET) Mit farbigen Kupferstichen setzt die japanische Künstlerin Hiromi Yamaguchi ihrer im Alter von 19 Jahren verstorbenen schwerst behinderten Tochter Amane ein Denkmal. Die Bilder sind ab morgen bis zum 14. April in Berlin in einer Ausstellung über "Amane, die Wundersame" zu sehen.
„Amane war völlig abhängig von der Pflege der Eltern. Ihre Augen zeigten jedoch einen starken Willen zum Leben und waren voller Ausstrahlung“, schreibt Hiromi Yamaguchi in der Einladung zur Ausstellung bei Frauenkreise in der Choriner Straße 10. Amanes Lebenswille ist für die in Osaka lebende frühere Lehrerin die Quelle der Inspiration: „Die Arme und Beine, die nie benutzt wurden, waren zwar krumm und verdreht wie Weinreben, aber die Formen waren einfach wunderschön.“
Nach Amanes Geburt 1981 verzichtete Hiromi Yamaguchi wegen der Pflege auf ihren Beruf und begann 1988 gemeinsam mit ihrem Mann, den Newsletter „Amane tsushin“ mit Berichten über das Leben mit Amane herauszugeben. Zur Illustration des Newsletters schuf sie Bilder ihrer Tochter in Form von Federzeichnungen und Kupferstichen. Die strenge Technik des Kupferstichs passe genau zu Amane, die ein hartes Leben gelebt habe, so die Künstlerin.