Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Weitere acht Millionen Euro für Behinderteneinrichtungen

Katrin Altpeter
Katrin Altpeter
Foto: Sozialministerium Ba-Wü

1024w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/4qvpguoF60KYTZkSWhzlycI2OdMsExBXr3NUL1Aft7ViG8CebDawJQmP9njR.jpg"/>
Katrin Altpeter
Foto: Sozialministerium Ba-Wü

STUTTGART (KOBINET) Die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter hat gestern rund 8,2 Millionen Euro für die Modernisierung von Behinderteneinrichtungen und den Ausbau gemeindenaher Wohnformen freigegeben. Mit dem Geld aus Haushaltsmitteln des Landes und Ausgleichsabgabemitteln können nach Aussage der Ministerin über 20 Baumaßnahmen in Wohnheimen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen verwirklicht werden. Insgesamt stehen in diesem Jahr für das in mehreren Tranchen ausgezahlte Förderprogramm rund 20,5 Millionen Euro zur Verfügung.



„Menschen mit Behinderungen sollen ihr Leben ebenso selbstbestimmt gestalten können wie Menschen ohne Behinderungen. Deshalb stellen wir erneut viel Geld zur Verfügung, um ein landesweites, qualitativ und quantitativ hochwertiges Netz an Angeboten für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen und Menschen mit Behinderungen eine unabhängige Lebensführung und die Einbeziehung in die Gemeinschaft zu erleichtern“, teilte die Ministerin mit.

Die jetzt geförderten 21 Wohn- und Werkstattprojekte liegen in den Stadt- und Landkreisen Stuttgart (2), Ravensburg (5), Bodenseekreis (2), Konstanz (4), Hohenlohekreis, Rein-Neckar-Kreis, Freudenstadt, Göppingen, Ortenaukreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Reutlingen und Ostalbkreis. Für diese Projekte werden rund 3,8 Millionen Euro aus Landesmitteln und rund 4,4 Millionen Euro aus Ausgleichsabgabemitteln eingesetzt. Ausgleichsabgabemittel kommen von Betrieben, die mehr als 20 Arbeitsstellen anbieten, aber nicht die gesetzlich vorgeschriebene Zahl schwerbehinderter Menschen (fünf Prozent der Belegschaft) beschäftigen. Die Erweiterung der Werkstatt für behinderte Menschen der Lebenshilfe Villingen-Schwenningen wird beispielsweise mit 246.800 Euro aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gefördert.

Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenkonvention im Jahr 2009 liege der Schwerpunkt der Behindertenhilfe von Baden-Württemberg auf Selbstbestimmung und Teilhabe, betonte Katrin Altpeter. Demnach hätten auch Menschen mit Behinderungen in unserer Gesellschaft ein Wunsch- und Wahlrecht. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wie Menschen mit und ohne Behinderungen trotz unterschiedlicher Voraussetzungen und Fähigkeiten gemeinsam in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg leben, lernen, wohnen, arbeiten und die Freizeit verbringen können.

Link zur Liste der Investitionsmaßnahmen mit den Anteilen aus der Ausgleichsabgabe