Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Warum bleibt so wenig vom Gehalt übrig?

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto: omp

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/sbnM5vOEL4DYXIPu3r9qoVBhH72eyd08gR6lJCNjtWQSca1pZxmziwFGkKUA.jpg"/>
Fragezeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Warum bei behinderten Menschen, die auf aufgrund ihrer Behinderung Unterstützung im Alltag benötigen, so wenig vom Alltag übrig bleibt, hat BILD nun sehr plastisch dargestellt. Der Beitrag zeigt die Benachteiligungen auf, die behinderte Menschen aufgrund der Anrechnung des Einkommens und Vermögens auf Leistungen, die sie aufgrund ihrer Behinderung in Anspruch nehmen müssen, derzeit in Kauf nehmen müssen.



„Warum bleibt bei behinderten Menschen so wenig vom Gehalt übrig? Die Antwort ist einfach: Weil der Staat einen Teil davon einstreicht. Menschen mit Behinderung haben es doppelt schwer: Haben sie trotz ihres Handicaps einen Arbeitsplatz gefunden, müssen viele einen Teil ihres Gehalts gleich ans Sozialamt abführen. Das gilt für alle, die aufgrund ihrer Behinderung auf fremde Hilfe (z. B. bei der Körperpflege oder im Haushalt) angewiesen sind“, heißt es in BILD.

Diejenigen, die von der Anrechnung des Einkommens und Vermögens betroffen sind, beklagen immer wieder, dass diese Benachteiligungen in der Bevölkerung kaum bekannt sind. Der BILD-Beitrag kann gerade in der aktuellen Diskussion um das Bundesteilhabegesetz vielleicht einen kleinen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in diesem Bereich leisten.

Link zum Beitrag in BILD-Online