Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Was tun bei Ärztefehlern

Logo des ZsL Mainz
Logo des ZsL Mainz
Foto: ZsL Mainz

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T8xE0945b2GOYq6otewUS37ZjgVJmLQlAf1nPIkKcNpWvXHCRzMuDFryaisB.jpg"/>
Logo des ZsL Mainz
Foto: ZsL Mainz

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T8xE0945b2GOYq6otewUS37ZjgVJmLQlAf1nPIkKcNpWvXHCRzMuDFryaisB.jpg"/>
Logo des ZsL Mainz
Foto: ZsL Mainz

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T8xE0945b2GOYq6otewUS37ZjgVJmLQlAf1nPIkKcNpWvXHCRzMuDFryaisB.jpg"/>
Logo des ZsL Mainz
Foto: ZsL Mainz

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T8xE0945b2GOYq6otewUS37ZjgVJmLQlAf1nPIkKcNpWvXHCRzMuDFryaisB.jpg"/>
Logo des ZsL Mainz
Foto: ZsL Mainz

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T8xE0945b2GOYq6otewUS37ZjgVJmLQlAf1nPIkKcNpWvXHCRzMuDFryaisB.jpg"/>
Logo des ZsL Mainz
Foto: ZsL Mainz

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/T8xE0945b2GOYq6otewUS37ZjgVJmLQlAf1nPIkKcNpWvXHCRzMuDFryaisB.jpg"/>
Logo des ZsL Mainz
Foto: ZsL Mainz

MAINZ (KOBINET) "Was tun bei Ärztefehlern?" Dieser Frage soll in einem Expertengespräch im Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen - ZsL Mainz, Rheinallee 79-81, am 24. Juni um 18:00 Uhr nachgegangen werden. Referent wird Dr. Rolf Höfel sein, der seit 2007 als ehrenamtlicher Vorsitzender des Schlichtungsausschusses zur Begutachtung ärztlicher Behandlungen bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz tätig ist.



Der Schlichtungsausschuss will sowohl Patienten als auch Ärzte dabei unterstützen, Verdachtsmomente bei vermuteten Ärztefehlern aufzuklären. „Dies ist eine gute Möglichkeit, seine Unterlagen, Argumente und Positionen einer unabhängigen Institution darzulegen“, erläutert Gracia Schade, Geschäftsführerin des ZsL Mainz die Wirkweise des Schlichtungsausschusses. „Und sie bietet die Chance, eine langwierige gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden.“

Der Schlichtungsausschuss besteht aus fünf Mitgliedern: Jeweils zwei Personen sind Patientenvertreter und Fachärzte, den Vorsitz führt ein Jurist. Dieser schlägt den Beteiligten nach Anhörung der Sachverhalte einen objektiven medizinischen Gutachter vor, der den vermuteten Ärztefehler untersuchen soll. „Durch die Zusammensetzung des Ausschusses ist sichergestellt, dass jede Partei gleichberechtigt vertreten wird“, begrüßt Gracia Schade die Institution. Ein weiterer Vorteil sei, dass das Verfahren für die beteiligten Parteien kostenfrei ist.

„Mit Dr. Höfel haben wir einen engagierten Juristen gewinnen können, der uns anschaulich von seiner langjährigen Erfahrung im Schlichtungsausschuss berichten wird“, freut sich die ZsL-Geschäftsführerin auf den Referenten des Abends. Bis zu seinem Ruhestand 2005 hat Dr. Höfel folgende Ämter ausgeführt: Richter beim Landgericht Mainz, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Mainz, später Präsident des Verwaltungsgerichts sowie Präsident des Landgerichts Mainz.

Interessierte, die an dem Expertengespräch teilnehmen möchten, werden gebeten, sich unter [email protected] oder 06131/146 74 415 anzumelden.