Foto: SoVD
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aEqL8QSuirYgeXm7ZHFxozdf41jJ9AnTpPtDvOc03lIwWKhbRBCV5GMU62sk.jpg"/>
Foto: SoVD
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aEqL8QSuirYgeXm7ZHFxozdf41jJ9AnTpPtDvOc03lIwWKhbRBCV5GMU62sk.jpg"/>
Foto: SoVD
1280w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/aEqL8QSuirYgeXm7ZHFxozdf41jJ9AnTpPtDvOc03lIwWKhbRBCV5GMU62sk.jpg"/>
Foto: SoVD
BERLIN (KOBINET) In der letzten Lebensphase hat jeder Mensch das Recht auf eine angemessene Versorgung. Deshalb ist das Vorhaben für eine bessere Palliativversorgung so wichtig. Das bekräftigte der Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD) Adolf Bauer anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über das Hospiz- und Palliativgesetz.
Zudem begrüßt der Verbandspräsident das Ziel, die palliative Versorgung sowohl im häuslichen als auch im stationären Bereich zu stärken. Allerdings müssen aus Sicht des SoVD Nachbesserungen bei der Finanzierung erfolgen. „Eine Schlüsselfunktion haben die Krankenkassen. Würden sie die durch palliative Maßnahmen entstehenden Kosten zu einhundert Prozent übernehmen, entstünden mehr Hospizplätze. Darüber darf die Politik im weiteren Gesetzgebungsverfahren nicht hinwegsehen“, fordert Adolf Bauer.