Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Wahl-TÜV vom Tisch

Wahlzettel
Wahlzettel
Foto: omp

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/VtRuxjl2ANohb8q3BLn0WPS4HkYDsXCmKU6GJa7cryFgd5E9I1evpOzwTMiZ.jpg"/>
Wahlzettel
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Die Proteste von Behindertenverbänden gegen die Entwicklung von Kriterien für die Teilhabe an Wahlen von Menschen, die in allen Angelegenheiten Betreuung nutzen, waren erfolgreich. Die Pläne sind nach einem Gespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales vom Tisch. Dies teilte Dr. Sigrid Arnade am Rande der gestrigen Tagung zum Bundesteilhabegesetz in Berlin den kobinet-nachrichten mit



Die Einladung der Technischen Universität Chemnitz, im Rahmen einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragten Studie, Beurteilungskriterien für die kognitiven Basisvoraussetzungen zur Ausübung des Wahlrechts zu entwickeln, wurde bereits im Vorfeld des Treffens als Rückfall ins Apartheiddenken scharf kritisiert. Statt die Wahlfähigkeit einzelner behinderter Menschen zu begutachten, müsste der diskriminierende Wahlrechtsausschluss endlich aufgehoben werden. (siehe kobinet-nachrichten vom 30. April 2015

„Wir sind erleichtert über das Resümee von Professor Dr. Mühlig von der Universität Chemnitz: Wenn die Verbände nicht dabei sind, ist eine derartig konzipierte Studie nicht umzusetzen. Das Zurückziehen einer Studie, in der ein Kriterienkatalog zum ‚wissenschaftlich‘ begründeten Wahlrechtsausschluss behinderter Menschen erarbeitet werden sollte, zeigt dass die Verbände behinderter Menschen ernst genommen werden“, heißt es vonseiten des Deutschen Behindertenrates. „Für uns ist das ein erster Schritt zum Umsteuern in dieser Frage des unhaltbaren Wahlrechtsausschlusses behinderter Menschen in Deutschland“, so Dr. Sigrid Arnade, die den Deutschen Bahindertenrat bei der Beratung im BMAS vertrat.