Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Gute Adresse für Meeresfreunde

Rathaus von Stralsund
Rathaus von Stralsund
Foto: Hartmut Smikac

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yd4FvADrjlcS8uQ9gbxeqaU0K1sYp5GPmT26nfihOoXJkMtW3BVRNwLEHIzZ.jpg"/>
Rathaus von Stralsund
Foto: Hartmut Smikac

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yd4FvADrjlcS8uQ9gbxeqaU0K1sYp5GPmT26nfihOoXJkMtW3BVRNwLEHIzZ.jpg"/>
Rathaus von Stralsund
Foto: Hartmut Smikac

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yd4FvADrjlcS8uQ9gbxeqaU0K1sYp5GPmT26nfihOoXJkMtW3BVRNwLEHIzZ.jpg"/>
Rathaus von Stralsund
Foto: Hartmut Smikac

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yd4FvADrjlcS8uQ9gbxeqaU0K1sYp5GPmT26nfihOoXJkMtW3BVRNwLEHIzZ.jpg"/>
Rathaus von Stralsund
Foto: Hartmut Smikac

1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/yd4FvADrjlcS8uQ9gbxeqaU0K1sYp5GPmT26nfihOoXJkMtW3BVRNwLEHIzZ.jpg"/>
Rathaus von Stralsund
Foto: Hartmut Smikac

UNBEKANNT (KOBINET) Stralsund ist eine gute Adresse für alle Freunde des Meeres, meint kobinet-Korrespondent Hartmut Smikac und berichtet heute über das ziemlich barrierefreie Reiseziel am Strelasund. Die eigentliche Altstadt ist ein relativ kleiner Teil Stralsunds, der durch den Strelasund sowie Frankenteich und Knieperteich umrahmt wird. Hier steht das Rathaus der Stadt. Hier sind ebenso das Meeresmuseum, das Kulturhistorische Museum und das Ozeaneum zu finden, die für mobilitätseingeschränkte Besucher gut zugänglich sind.



Stralsund (kobinet) Wenn es Sommer wird, dann bereiten sich viele auf den Urlaub vor und nicht wenige blicken dann in Richtung Meer. Bei der Auswahl des Reiseziels kann auch Stralsund als möglicher Urlaubsort eine Rolle spielen. Die Stadt am Strelasund ist für alle, die sich für das Meer interessieren, eine gute Adresse. Stralsund ist ein traditionsreiche Hanse-Stadt mit einer langen und interessanten Geschichte, zu der auch die Tatsache gehört, dass diese Stadt nach dem 30jährigen Krieg einst fast 200 Jahre lang zum Königreich Schweden gehörte.

Bei der Tourismusinformation gibt es zwei Heftchen mit Infos für mobiltätseingeschränkte Reisende. Die eigentliche Altstadt ist ein relativ kleiner Teil der Stadt, der durch den Strelasund sowie Frankenteich und Knieperteich umrahmt wird. Hier steht das allgemein bekannte Rathaus der Stadt und hier sind ebenso das Meeresmuseum, das Kulturhistorische Museum sowie das Ozeaneum zu finden. Wer hier mit dem Rollstuhl unterwegs ist, muss sich auf einen „holprigen Spaziergang“ einstellen, denn die Altstadt ist auch das Terrain des historischen Kopfsteinpflasters. Zwar wurde hier bereits versucht, die Bürgersteige durch das Verlegen größerer Steinplatten etwas „zu glätten“, doch inzwischen sind auch die Spalten zwischen diesen Platten im Rollstuhl deutlich zu spüren. Wer als Rollstuhlnutzer besonders stoßempfindlich reagiert, muss sich also jene Wege suchen, die ohne Schmerzen befahrbar sind. Dazu gehören der Weg vom Markt zum Hafen durch die Semlowerstraße oder entlang des Knieperwall auf der Seite der Stadtmauer und vor allem ein Spaziergang von der Nordmole die Sundpromenade entlang.

Die bekanntesten Museen der Stadt sind jedoch auch für Besucher mit Rollstuhl ohne Schwierigkeiten zu besichtigen. Zwar führt der Weg zum Meeresmuseum noch über eine holprige Wegstrecke, das Museum selbst ist jedoch mittels Lift auf allen Ebenen stufenfrei zu befahren. Das trifft ebenso auf das im Juli 2008 eröffnete Ozeaneum am Stadthafen zu. Es zeigt die Meereswelten von Ostsee, Nordsee und Nordatlantik und ist auch für mobilitätseingeschränkte Besucher ohne Barrieren zugänglich.

Wer Stralsund besucht, sollte sich unbedingt Zeit für den Besuch des Zoos reservieren. Er bietet für alle Besucher Erholung und viel Wissen. Neben einem Polarwolfrudel, Löwen, Bären und Schimpansen gibt es, unmittelbar bei einem großen Spielplatz, auch einen Schaubauernhof mit einem historischen Ackerbürgerhaus und vielen Haustieren. Im Park fällt auf: Auch über Baumarten kann man etwas lernen, denn viele von ihnen tragen Schilder auf denen ihre Art steht. Es gibt einen Tastpfad und einen geologischen Lehrpfad, die allerding naturbelassen oder mit Rindenmulch bestreut sind. Das Gelände ist, wenn man der empfohlenen Besucherroute folgt, insgesamt ebenerdig und mit nur geringen Steigungsabschnitten.

Mit den Schiffen der „Weißen Flotte“ ist es vom Stadthafen aus möglich, eine zirka eine Stunde dauernden Hafenundfahrt zu machen. Auf allem Schiffen können auch Reisende mit Rollstuhl mitfahren, die Toiletten an Bord sind jedoch nur über fünf Stufen zugänglich. Die „Reederei Hiddensee“ bietet die Möglichkeit, einmal zur autofreien Insel Hiddensee zu reisen und das Eiland persönlich kennen zu lernen, das die in Barth geborene Heimatdichterin Marta Müller-Grählert mit dem Gedicht „Mine Heimat“ ein inzwischen weithin bekanntes Denkmal setzte. Dies wäre mit allen Schiffen dieser Reederei möglich.

Wer mit Rollstuhl in Stralsund Urlaub machen möchten, ist mit dem Problem konfrontiert, dass die Zahl der für sie passenden Unterkünfte nicht sehr groß ist. Deshalb sollten man sich in Vorbereitung dieses Besuches rechtzeitig mit der Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund per Telefon (03831 246 969) E-Mail in Verbindung setzen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben einen guten Einblick über die Möglichkeiten und können helfen, eine passende Unterkunft zu finden.