Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Protest für gutes Teilhabegesetz in Stuttgart

Karrikatur Ohne Moos nix los
Karrikatur Ohne Moos nix los
Foto: Phil Hubbe

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/POkAMEuHQNg4qzjIfaYXeoC3FRKWmyvZ187lnrLTVUGhBdx9562bcSpstiJw.jpg"/>
Karrikatur Ohne Moos nix los
Foto: Phil Hubbe

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/POkAMEuHQNg4qzjIfaYXeoC3FRKWmyvZ187lnrLTVUGhBdx9562bcSpstiJw.jpg"/>
Karrikatur Ohne Moos nix los
Foto: Phil Hubbe

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/POkAMEuHQNg4qzjIfaYXeoC3FRKWmyvZ187lnrLTVUGhBdx9562bcSpstiJw.jpg"/>
Karrikatur Ohne Moos nix los
Foto: Phil Hubbe

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/POkAMEuHQNg4qzjIfaYXeoC3FRKWmyvZ187lnrLTVUGhBdx9562bcSpstiJw.jpg"/>
Karrikatur Ohne Moos nix los
Foto: Phil Hubbe

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/POkAMEuHQNg4qzjIfaYXeoC3FRKWmyvZ187lnrLTVUGhBdx9562bcSpstiJw.jpg"/>
Karrikatur Ohne Moos nix los
Foto: Phil Hubbe

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/POkAMEuHQNg4qzjIfaYXeoC3FRKWmyvZ187lnrLTVUGhBdx9562bcSpstiJw.jpg"/>
Karrikatur Ohne Moos nix los
Foto: Phil Hubbe

STUTTGART (KOBINET) "Ohne Moos nix los – Teilhabegesetz jetzt!" Unter diesem Motto haben auch auf dem Stuttgarter Schlossplatz trotz Widrigkeiten wegen des Lokführerstreiks behinderte Menschen für ihr Recht auf Teilhabe und gegen bestehende Diskriminierungen demonstriert. Sie übergaben eine Resolution mit Unterschriftenlisten an die baden-württembergische Landesregierung. Darin wird diese aufgefordert, in den Verhandlungen mit dem Bund auf eine verlässliche Finanzierung eines Bundesteilhabegesetzes zu drängen.



Das Zentrum selbstbestimmt Leben Stuttgart (ZsL), der Landesverband der Schwerhörigen (DSB), die LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik der Linken und das Sozialforum Tübingen haben die Veranstaltung genutzt, um auf die aktuelle Problematik bei der Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes aufmerksam zu machen. „Die Bundesregierung hat im Rahmen des Fiskalpaktes fünf Milliarden Euro für die Eingliederungshilfe versprochen, verbunden mit einem zeitgemäßen Teilhabegesetz. Nur: Nichts davon hat sie gehalten. Dagegen protestieren wir zurecht, ebenso wie dies bereits Winfried Kretschmann getan hat“, so der Landtagsabgeordnete Thomas Poreski von Bündnis 90/ Die Grünen in seiner Rede bei der Kundgebung.

Bei der Schaffung eines Teilhabegesetzes gehe es u.a. darum, dass Menschen mit Behinderung die für sie notwendige Unterstützung und Assistenz ohne Anrechnung von ihrem Einkommen und Vermögen und dem ihrer Partner erhalten. Denn zurzeit kann sich ein Mensch mit Behinderung, der Eingliederungshilfe erhält, nicht den gleichen Lebensstandard leisten wie jemand im gleichen Beruf ohne Behinderung. „Deshalb fordern wir die sofortige Abschaffung der Bedarfsgewährung mit Anrechnung von Einkommen und Vermögen. Die gesetzliche Grundlage dafür existiert spätestens seit 1994, der Einfügung des Satzes im Grundgesetz in Artikel 3, Abs. 3, Satz 2: ‚Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden‘“, führte Gotthilf Lorch von der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik der Linken aus.

Auf dem Podium stellten in einer Diskussionsrunde Betroffene dar, wie sie heute noch auf Barrieren bei der Teilhabe stoßen und ihre Menschenrechte nicht verwirklicht sind. Beispielsweise werden die Kosten für Arbeitsassistenz nur bis zur Hälfte des Einkommens des Betroffenen gezahlt. Das Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben wird also abhängig gemacht vom Einkommen der Betroffenen. Das sei in höchstem Maße diskriminierend, wie Fabian Kübler vom ZsL Stuttgart aus eigener leidvoller Erfahrung zu berichten wusste.

Da die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter es wegen einer anderen Sitzung nicht zur Kundgebung geschafft hat, wurden die Resolution und die Unterschriftenlisten an Thomas Poreski als Boten übergeben. Stephanie Aeffner vom ZsL Stuttgart wies darauf hin, dass der Einsatz für ein gutes Bundesteilhabegesetz weiter geht: Es können weiter Unterschriften gesammelt werden. Denn wenn im Sommer dieses Jahres die Eckpunkte für das Gesetz veröffentlicht werden, wird das ZsL die Stuttgarter Bundestagsabgeordneten zur Diskussion dazu einladen.