Foto: www.teilhabegesetz.org
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qApfvsabFkiyHu23BJxdhNVDc0Yz76ZQGES54oPrTU8jml1KWLXOR9eIgwCn.jpg"/>
Foto: www.teilhabegesetz.org
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qApfvsabFkiyHu23BJxdhNVDc0Yz76ZQGES54oPrTU8jml1KWLXOR9eIgwCn.jpg"/>
Foto: www.teilhabegesetz.org
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qApfvsabFkiyHu23BJxdhNVDc0Yz76ZQGES54oPrTU8jml1KWLXOR9eIgwCn.jpg"/>
Foto: www.teilhabegesetz.org
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qApfvsabFkiyHu23BJxdhNVDc0Yz76ZQGES54oPrTU8jml1KWLXOR9eIgwCn.jpg"/>
Foto: www.teilhabegesetz.org
1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qApfvsabFkiyHu23BJxdhNVDc0Yz76ZQGES54oPrTU8jml1KWLXOR9eIgwCn.jpg"/>
Foto: www.teilhabegesetz.org
BERLIN (KOBINET) Die Initiatoren der Kampagne für ein gutes Bundesteilhabegesetz laden für Mittwoch, den 18. März von 10.30 - 11.30 Uhr zu einer Aktion vor dem Bundeskanzleramt ein, um gegen die Verlagerung der versprochenen fünf Milliarden Euro aus der Eingliederungshilfe heraus zu protestieren. Unter dem Motto "Versprochen ist Versprochen ... Keine Haushaltstricks auf Kosten der Teilhabe behinderter Menschen" beginnt die Aktion am Washington Platz direkt vor dem Hauptbahnhof in Berlin um 10.30 Uhr.
„Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD versprochen, die Entlastung der Kommunen in Höhe von fünf Milliarden Euro mit der Reform der Eingliederungshilfe und der Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes für behinderte Menschen zu verbinden. Dieses Versprechen soll nun im Rahmen der Haushaltsplanung bei der Sitzung des Bundeskabinetts am 18. März gebrochen werden. Das Geld soll aus dem Etat des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales heraus genommen und für ein allgemeines Investitionsprogramm für die Kommunen verwendet werden. Die Entlastung der Sozialetats wäre damit genau so passé, wie viele Verbesserungen im Sinne der Teilhabe behinderter Menschen“, heißt es im Aufruf für die Aktion.
Nach Ansicht der OrganisatorInnen heißt das,
– dass viele behinderte Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung auf Unterstützung angewiesen sind, sowie ihre PartnerInnen nach wie vor lebenslang arm gehalten werden und nicht mehr als 2.600 Euro ansparen dürfen. Zudem werden die Kosten auf ihr Einkommen angerechnet
– dass die Selbstbestimmung behinderter Menschen nicht durch ein Bundesteilhabegeld gestärkt wird und
– dass die viel proklamierte Inklusion nur schleppend voran getrieben werden kann, die Menschenrechte behinderter Menschen weiterhin mit Füßen getreten werden und viele behinderte Menschen auch zukünftig in aussondernden Sonderwelten leben müssen.
„Diese Rückschritte machen wir am Rande der Kabinettssitzung vor dem Bundeskanzleramt anhand konkreter Beispiele behinderter Menschen deutlich und laden Sie zur Teilnahme und Berichterstattung ganz herzlich ein“, heißt es im Aufruf weiter.
GebärdensprachdolmetscherInnen konnten trotz der Kurzfristigkeit der Aktion gefunden werden, so dass die Aktion auch in Gebärdensprache übersetzt wird.
Link zu weiteren Informationen zur Kampagne für ein gutes Bundesteilhabegesetz