320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5MDW9hrHjBanqlToQLXgFdNyfVuikJxS7ImEKvUPb1w260ReGAc8CYZzsOp3.jpg"/>
Foto: Rolf Barthel
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5MDW9hrHjBanqlToQLXgFdNyfVuikJxS7ImEKvUPb1w260ReGAc8CYZzsOp3.jpg"/>
Foto: Rolf Barthel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5MDW9hrHjBanqlToQLXgFdNyfVuikJxS7ImEKvUPb1w260ReGAc8CYZzsOp3.jpg"/>
Foto: Rolf Barthel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5MDW9hrHjBanqlToQLXgFdNyfVuikJxS7ImEKvUPb1w260ReGAc8CYZzsOp3.jpg"/>
Foto: Rolf Barthel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5MDW9hrHjBanqlToQLXgFdNyfVuikJxS7ImEKvUPb1w260ReGAc8CYZzsOp3.jpg"/>
Foto: Rolf Barthel
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/5MDW9hrHjBanqlToQLXgFdNyfVuikJxS7ImEKvUPb1w260ReGAc8CYZzsOp3.jpg"/>
Foto: Rolf Barthel
BERLIN (KOBINET) Auf Einladung des arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Karl Schiewerling, fand ein Fachgespräch über den aktuellen Behinderungsbegriff und notwendige Änderungen mit Blick auf die UN-Behindertenrechtskonvention statt.
Karl Schiewerling verwies auf die Gefahr, dass je konsequenter wir eine reine Leistungsgesellschaft aufbauten, desto mehr Menschen blieben dabei auf der Strecke, die nicht mehr mithalten und sich dadurch in ihrer Teilhabefähigkeit eingeschränkt fühlten. „Bei der Neudefinition des Behindertenbegriffes sollte daher beim Menschen und seinen individuellen Bedarfen angesetzt werden“, forderte Karl Schiewerling.
Vor allem psychische Erkrankungen seien auf dem Vormarsch. Immer weniger psychisch Erkrankte fänden den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt, ihnen bleibe oft nur die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). „Für diese Menschen brauchen wir neue, alternative Beschäftigungsmöglichkeiten, die kreative Lösungen erfordern und eine trägerübergreifende Zusammenarbeit voraussetzen. Das bis heute verbreitete `Kästchendenken` müssen wir überwinden und die Menschen mit ihren Fähigkeiten in den Blick nehmen“, sagte der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion, Uwe Schummer.
Wichtig sei ein betriebliches Frühwarnsystem, um psychische Erkrankungen in der Belegschaft rasch zu erkennen und schnelle Hilfen einzuleiten. Dies könnten vor allem die Schwerbehindertenvertretungen in den Unternehmen leisten. „Sie sind die Inklusionsexperten in den Betrieben. Ihre Arbeit ist unverzichtbar, daher müssen wir ihre Stellung stärken. Das haben wir auch im Koalitionsvertrag angekündigt“, bekräftigte Uwe Schummer.