320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/pb0m6YxIAMlan4HRSuBDq5wJvLfKQG18UWh7PjtkgTy2d9Nszi3rVZecoOCE.jpg"/>
Foto: omp
UNBEKANNT (KOBINET) "Allen Diskussionsangeboten an die Werkstattträger zum Trotz fehlt bis heute eine offene, reflektierende und konstruktive Selbstkritik," schreibt Rainer Knapp, langjähriger Geschäftsführer einer Werkstatt.
Hamburg (kobinet) „Allen Diskussionsangeboten an die Werkstattträger zum Trotz fehlt bis heute eine offene, reflektierende und konstruktive Selbstkritik,“ schreibt Rainer Knapp, langjähriger Geschäftsführer einer Werkstatt. Die Feststellung der mangelnden Veränderungsbereitschaft der Werkstätten für behinderten Menschen ist nicht neu – angesichts der anhaltenden und oft wiederholten Kritik aus der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung.
Ziemlich neu ist aber diese „Insiderkritik“ aus einem gerade erschienenen Buch (siehe http://www.bhponline.de/html/5100-publikationen.php). Prompt kam die Reaktion der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen, dem Zusammenschluss der Träger der Werkstätten. Dessen Vorstand wies die Vorschläge für eine grundlegende Reform als ungerechtfertigte Anklage zurück.
Diese Auseinandersetzung verdient Aufmerksamkeit. Das Buch der Autoren Heinrich Greving, Ulrich Scheibner, Rainer Knapp und Bernhard Sackarendt enthält eine differenzierte Darstellung der Entwicklung der Werkstattkonzeption, verallgemeinert also nicht, denn Werkstatt ist nicht gleich Werkstatt, es gibt unterschiedliche Ansätze, aber oft auch ein geschöntes Selbstbild.
Die Autoren schlagen u.a. aufgrund der Gesetzeslage wie des UN-Übereinkommens über die Rechte der Menschen mit Behinderung eine Änderung der Bezeichnung in „Werkstätten zur Teilhabe am Arbeitsleben (WTA)“ vor und sprechen auch das Ziel des Mindestlohns in Werkstätten an. Sie betonen, dass politisch komplizierte Probleme im Zusammenhang der Sozialversicherungsthematik zu lösen sind. Doch das Verharren auf Sondereinrichtungen erschwert die Teilhabe von heute mehr als 300.000 Beschäftigten.