1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/C35YVtQPODLy0mhIjF7KMXqZEl89zfebW1xoBwHRAGnkJ4Nv2sSUcrdagTu6.jpg"/>
Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/C35YVtQPODLy0mhIjF7KMXqZEl89zfebW1xoBwHRAGnkJ4Nv2sSUcrdagTu6.jpg"/>
Foto:
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/C35YVtQPODLy0mhIjF7KMXqZEl89zfebW1xoBwHRAGnkJ4Nv2sSUcrdagTu6.jpg"/>
Foto:
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/C35YVtQPODLy0mhIjF7KMXqZEl89zfebW1xoBwHRAGnkJ4Nv2sSUcrdagTu6.jpg"/>
Foto:
1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/C35YVtQPODLy0mhIjF7KMXqZEl89zfebW1xoBwHRAGnkJ4Nv2sSUcrdagTu6.jpg"/>
Foto:
ERFURT (KOBINET) Eltern mit Behinderung trafen sich vor kurzem mit VertreterInnen aus der Politik und Sozialverwaltung sowie den Anbietern für Hilfen zu einem bundesweiten Fachtag in Erfurt. Der Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern (bbe) hatte eingeladen, um Eckpunkte für die Reform der Eingliederungshilfe und die Entwicklung eines Bundesteilhabegesetzes zu erarbeiten.
„Erstmals saßen Eltern mit psychischen Erkrankungen, Eltern mit Lernschwierigkeiten und Eltern mit Körper- und Sinnesbehinderungen an einem Tisch, um ihren Bedarf an Unterstützung behinderungsübergreifend zu formulieren. Die TeilnehmerInnen haben übereinstimmend betont, dass Eltern mit Behinderung ihre Elternrolle verantwortungsvoll und selbstbestimmt ausüben können, wenn eine bedarfsdeckende, zeitnahe, einkommens- und vermögensunabhängige Unterstützung klar gesetzlich geregelt ist. Dafür müssen Zuständigkeitsprobleme ausgeräumt, für die Bedarfsermittlung einheitliche Standards entwickelt und die MitarbeiterInnen in den Behörden zur Lebenssituation behinderter Eltern fortgebildet werden“, heißt es in der Presseinformation des bbe.
Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Verena Bentele unterstrich, dass eine zügigere Bearbeitung von Anträgen notwendig ist, um das Menschenrecht auf Elternschaft umsetzen zu können. Wichtig findet sie neben der Möglichkeit, dass Eltern Erwerbseinkommen auch ansparen können, eine unabhängige Beratung von Eltern für Eltern.
Susanne Schnabel vom bbe betonte, dass die Unterstützungsformen wie Elternassistenz, begleitete Elternschaft und Patenschaften als ambulante Hilfen in vielen Regionen Deutschlands erst aufgebaut werden müssen. Die Tagungsergebnisse wurden in der „Erfurter Erklärung zur Unterstützung von Eltern mit Behinderung und chronischen Erkrankungen“ zusammengefasst.