Foto: Sozialministerium Ba-Wü
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OZY6M9krtE324vPyVHfoTUnjewRcumFKzGiSLIDW7dlxbBA0qpaCs81NQJXg.jpg"/>
Foto: Sozialministerium Ba-Wü
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OZY6M9krtE324vPyVHfoTUnjewRcumFKzGiSLIDW7dlxbBA0qpaCs81NQJXg.jpg"/>
Foto: Sozialministerium Ba-Wü
1280w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OZY6M9krtE324vPyVHfoTUnjewRcumFKzGiSLIDW7dlxbBA0qpaCs81NQJXg.jpg"/>
Foto: Sozialministerium Ba-Wü
STUTTGART (KOBINET) Der Landesbehindertenbeauftragte von Baden Württemberg Gerd Weimer besuchte die Lots*innen-Weiterbildung des Zentrums selbstbestimmt Leben (ZsL) in Stuttgart und stellte sich den Fragen der zukünftigen LotsInnen zur aktuellen Behindertenpolitik.
Diskutiert wurden Themen wie die fehlenden Chancen von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, die „exklusive“ Situation in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Barrieren in den Hochschulen und Inklusion in der Schule, heißt es vonseiten des ZsL Stuttgart, das derzeit die Lots*innen-Weiterbildung durchführt.
„Besonders ging Gerd Weimer auf das geplante Bundesteilhabegesetz ein. Er ist überzeugt, dass es bis 2016 kommen wird und dass dafür auch zusätzlich finanzielle Mittel bereitgestellt werden müssen. Durch das Bundesteilhabegesetz werden die Kommunen entlastet. Seiner Meinung nach müssen Städte und Gemeinden die frei werdenden Mittel dafür nutzen, ihrer Verpflichtung nachzukommen, Barrierefreiheit zu schaffen“, heißt es in dem Bericht über die Veranstaltung des ZsL Stuttgart.
Ausführlicher diskutiert wurde die Neufassung des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes (L-BGG-BW) und die Änderungsvorschläge der LAG Behindert in BaWü dazu. Gerd Weimer unterstützt entschieden die Hauptamtlichkeit der Behindertenbeauftragten auf Landes- und Kreisebene und er zeigte Sympathie für das Vorschlagsverfahren durch die Betroffenen für die jeweiligen Beiräte von der Kommunalebene aufwärts. Gerd Weimer empfahl nachdrücklich, sich für die Umsetzung der Änderungsvorschläge direkt an die Landtagsfraktionen zu wenden.
„Die Teilnehmer*innen waren von Gerd Weimers starkem Engagement sehr beeindruckt. Die zukünftigen Lots*innen erlebten Gerd Weimer als Landesbeauftragten, der sich engagiert und sachkundig für die Belange der Menschen mit Behinderung einsetzt“, fasst Britta Schade vom ZsL Stuttgart den Besuch des Landesbehindertenbeauftragten bei der Weiterbildung zusammen.
Die Lots*innen-Weiterbildung wird gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung und der Paul-Lechler-Stiftung, ist von Menschen mit Behinderung konzipiert und richtet sich an Menschen mit Behinderung. Weitere Informationen zur Weiterbildung gibt’s unter: http://www.zsl-stuttgart.de/lotsinnen.html