320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LeNjKsEkHbI6h01aAdFmtwxDYGUvOc9yVM5XlTf8iJZSurWBqgQop3P47R2z.jpg"/>
Foto: BMAS
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LeNjKsEkHbI6h01aAdFmtwxDYGUvOc9yVM5XlTf8iJZSurWBqgQop3P47R2z.jpg"/>
Foto: BMAS
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LeNjKsEkHbI6h01aAdFmtwxDYGUvOc9yVM5XlTf8iJZSurWBqgQop3P47R2z.jpg"/>
Foto: BMAS
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LeNjKsEkHbI6h01aAdFmtwxDYGUvOc9yVM5XlTf8iJZSurWBqgQop3P47R2z.jpg"/>
Foto: BMAS
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LeNjKsEkHbI6h01aAdFmtwxDYGUvOc9yVM5XlTf8iJZSurWBqgQop3P47R2z.jpg"/>
Foto: BMAS
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LeNjKsEkHbI6h01aAdFmtwxDYGUvOc9yVM5XlTf8iJZSurWBqgQop3P47R2z.jpg"/>
Foto: BMAS
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/LeNjKsEkHbI6h01aAdFmtwxDYGUvOc9yVM5XlTf8iJZSurWBqgQop3P47R2z.jpg"/>
Foto: BMAS
BERLIN (KOBINET) Der Beteiligungsprozess zur Reform der Eingliederungshilfe und zur Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes wird ab dieser Woche öffentlich zugänglich dokumentiert. Dies teilte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in einer Presseinformation mit.
Auf der Internetseite www.gemeinsam-einfach-machen.de werden nach Informationen des Ministeriums die Arbeitsplanungen und die Ergebnisse öffentlich zugänglich sein. Interessierte können von der Arbeitsgruppe verabschiedete Dokumente abrufen und sich auf der Webseite registrieren, um regelmäßig über aktuelle Veröffentlichungen der „Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz“ informiert zu werden. Nach Registrierung erhält jeder Nutzer automatisch eine Mailnachricht, sobald neue Dokumente auf der Seite eingestellt sind.
Nach der konstituierenden Sitzung im Juli tagte die Arbeitsgruppe am 17. September in Berlin zum zweiten Mal.
Gabriele Lösekrug-Möller, die Parlamentarische Staatssekretärin im BMAS erklärte dazu: „Die heutige Sitzung der Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz hat einmal mehr gezeigt, dass uns diese Reform nur gelingen wird, wenn wir die Betroffenen von Anfang an in den Prozess einbeziehen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben heute wichtige Anregungen zur Entwicklung eines modernen Teilhaberechts gegeben. Gerade das Thema einer unabhängigen fachlichen Beratung für die leistungsberechtigten Menschen wurde sehr intensiv diskutiert. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird diese Anregungen in seine weiteren Überlegungen selbstverständlich einfließen lassen.“