Foto: omp
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PYlp3D9XndxibTIz5Vsu4cy8fE1eUv0BgjAtHSOwmLaKkJN2hF7roWMZQR6q.jpg"/>
Foto: omp
DRESDEN (KOBINET) Der Sozialverband VdK Sachsen bedauert, dass im neuen Sächsischen E-Government-Gesetz die Forderungen nach einer verbindlichen Barrierefreiheit in der elektronischen Kommunikation nicht umfassend festgeschrieben wurden. Trotz intensiver Beratungen, unter anderem durch den Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und durch den Landesbeirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen, wurde auf eine konkrete Formulierung verzichtet.
VdK-Landesverbandsvorsitzender Horst Wehner betont: „Dies ist umso bedauerlicher wenn man bedenkt, dass die UN-Behindertenrechtskonvention mittlerweile fünf Jahre in Kraft ist und trotzdem sich die staatlichen Behörden in Sachsen nicht auf eine barrierefreie Kommunikation verpflichten. Im Gesetz wurde lediglich eine schrittweise Umgestaltung der elektronischen Kommunikation und Dokumentation zu mehr Barrierefreiheit festgehalten, ohne dass jedoch ein konkreter Zeitplan oder auch eine gesetzliche Verpflichtung hinterlegt wurden.“
Hintergrund
Mit dem Sächsischen E-Government-Gesetz (Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung) soll die elektronisch unterstützte öffentlich-rechtliche Verwaltung im Freistaat Sachsen geregelt werden. Es wurde am 8. August 2014 im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht.