320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MVxKakmyCTZijR0vsIuAlF9fqWnN7tLdSbec4B8Y2U531PHoOrE6DhJpXGQw.jpg"/>
Foto: EWH2014/Sebastian Grenzing
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MVxKakmyCTZijR0vsIuAlF9fqWnN7tLdSbec4B8Y2U531PHoOrE6DhJpXGQw.jpg"/>
Foto: EWH2014/Sebastian Grenzing
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MVxKakmyCTZijR0vsIuAlF9fqWnN7tLdSbec4B8Y2U531PHoOrE6DhJpXGQw.jpg"/>
Foto: EWH2014/Sebastian Grenzing
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MVxKakmyCTZijR0vsIuAlF9fqWnN7tLdSbec4B8Y2U531PHoOrE6DhJpXGQw.jpg"/>
Foto: EWH2014/Sebastian Grenzing
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MVxKakmyCTZijR0vsIuAlF9fqWnN7tLdSbec4B8Y2U531PHoOrE6DhJpXGQw.jpg"/>
Foto: EWH2014/Sebastian Grenzing
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MVxKakmyCTZijR0vsIuAlF9fqWnN7tLdSbec4B8Y2U531PHoOrE6DhJpXGQw.jpg"/>
Foto: EWH2014/Sebastian Grenzing
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MVxKakmyCTZijR0vsIuAlF9fqWnN7tLdSbec4B8Y2U531PHoOrE6DhJpXGQw.jpg"/>
Foto: EWH2014/Sebastian Grenzing
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MVxKakmyCTZijR0vsIuAlF9fqWnN7tLdSbec4B8Y2U531PHoOrE6DhJpXGQw.jpg"/>
Foto: EWH2014/Sebastian Grenzing
MüNCHEN (KOBINET) In München wird morgen die Elektrorollstuhl-Hockey-Weltmeisterschaft feierlich eröffnet. Das erste Spiel bestreiten Deutschland und Belgien. Wenige Tage zuvor wurde endlich ein Spender für das dringend benötigte Trinkwasser für Sportler und Helfer der E-Hockey-WM gefunden. Der Münchner Stemmerhof finanziert 2.400 Flaschen Mineralwasser und kümmert sich außerdem um den Transport zum Olympia Eissportstadion sowie die Entsorgung der leeren Flaschen nach der WM.
Für die Organisatoren der E-Hockey-WM, allen voran Projektleiter und Nationalspieler Stefan Utz, ist die Spende eine große Hilfe: „Die WM kann überhaupt nur stattfinden, weil wir großartige Unterstützung aus unterschiedlichsten Bereichen erhalten. Wir sind auf Spenden angewiesen und das Trinkwasser ist bei einer Veranstaltung, an der 80 Sportler aus acht Nationen und 160 vor allem ehrenamtliche Helfer teilnehmen, ein großer und extrem wichtiger Posten. Aus diesem Grund sind wir dem Stemmerhof sehr dankbar für diese wertvolle Unterstützung.“
Die Elektrorollstuhl-Hockey-Weltmeisterschaft findet von 6. bis 10. August im Olympia Eissportstadion statt. Der Eintritt ist frei.