1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/c9Ifk2SByigbmt0r8xhD6U7EA1Vo4jZNGFwdRJXMnpHzsPYLqCaWQT5eOu3v.jpg"/>
Foto: Peter Himsel
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/c9Ifk2SByigbmt0r8xhD6U7EA1Vo4jZNGFwdRJXMnpHzsPYLqCaWQT5eOu3v.jpg"/>
Foto: Peter Himsel
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/c9Ifk2SByigbmt0r8xhD6U7EA1Vo4jZNGFwdRJXMnpHzsPYLqCaWQT5eOu3v.jpg"/>
Foto: Peter Himsel
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/c9Ifk2SByigbmt0r8xhD6U7EA1Vo4jZNGFwdRJXMnpHzsPYLqCaWQT5eOu3v.jpg"/>
Foto: Peter Himsel
1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/c9Ifk2SByigbmt0r8xhD6U7EA1Vo4jZNGFwdRJXMnpHzsPYLqCaWQT5eOu3v.jpg"/>
Foto: Peter Himsel
BERLIN (KOBINET) Schwerbehinderte Menschen haben oft mit Akzeptanzproblemen auf dem Arbeitsmarkt zu kämpfen. Bei gut drei Millionen Erwerbsfähigen, die eine Behinderung haben, sprechen die für Juni 2014 rund 180.000 arbeitslos gemeldeten Menschen mit einer Schwerbehinderung nach Ansicht des Sozialverbandes VdK eine deutliche Sprache. Ulrike Mascher, die Präsidentin des Verbandes fordert daher mehr Engagement für die Beschäftigung behinderter Menschen.
Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamts leben 7,5 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung in Deutschland. Das heißt, sie haben einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 oder mehr. 85 Prozent der Behinderungen wurden durch eine Krankheit verursacht, vier Prozent durch Geburt und bei zwei Prozent war ein Unfall die Ursache. „Schwerbehinderte haben oft eine überdurchschnittliche Qualifikation, profitieren aber kaum vom Job-Boom“, so Ulrike Mascher. So hatten im Jahr 2012 knapp 60 Prozent der schwerbehinderten Arbeitslosen einen Studien- oder Berufsabschluss, bei den Arbeitslosen ohne Handicap waren es 55 Prozent. Die VdK-Präsidentin fordert mehr Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten am allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung. Arbeitgeber, die sich der Beschäftigungspflicht für Schwerbehinderte komplett entziehen, sollen eine erhöhte Ausgleichsabgabe zahlen.
Der VdK fordert die Bundesregierung auf, das im Koalitionsvertrag formulierte Ziel einer inklusiven Gesellschaft durch verschiedene Maßnahmen entschieden anzugehen. „Es ist richtig, wenn von einer Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans, von mehr Barrierefreiheit und Inklusion sowie einer stärkeren Beteiligung von Menschen mit Behinderungen als Experten in eigener Sache gesprochen wird. Den Worten müssen jetzt Taten folgen. Die Arbeitgeber sind besonders aufgerufen, die gute Qualifikation und hohe Loyalität von Menschen mit Behinderung anzuerkennen. Sie sollten sie dann auch gezielt einstellen und beschäftigen“, betont Ulrike Mascher. „Behinderung darf niemanden ausgrenzen. Inklusion muss in Beruf und Alltag gelebt werden.“