Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Großbritannien: Aktive Sterbehilfe?

Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVrPxYLosk861uUMnHNfpydElg3zIXiZc5wBCJt47AODFv0embaRWGKqQT92.jpg"/>
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVrPxYLosk861uUMnHNfpydElg3zIXiZc5wBCJt47AODFv0embaRWGKqQT92.jpg"/>
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVrPxYLosk861uUMnHNfpydElg3zIXiZc5wBCJt47AODFv0embaRWGKqQT92.jpg"/>
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVrPxYLosk861uUMnHNfpydElg3zIXiZc5wBCJt47AODFv0embaRWGKqQT92.jpg"/>
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVrPxYLosk861uUMnHNfpydElg3zIXiZc5wBCJt47AODFv0embaRWGKqQT92.jpg"/>
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVrPxYLosk861uUMnHNfpydElg3zIXiZc5wBCJt47AODFv0embaRWGKqQT92.jpg"/>
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVrPxYLosk861uUMnHNfpydElg3zIXiZc5wBCJt47AODFv0embaRWGKqQT92.jpg"/>
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SVrPxYLosk861uUMnHNfpydElg3zIXiZc5wBCJt47AODFv0embaRWGKqQT92.jpg"/>
Demo zur Parlamentsdebatte über aktive Sterbehilfe
Foto: Eleanor Lisney

UNBEKANNT (KOBINET) Das Oberhaus des britischen Parlaments (House of Lords) hat 10 Stunden teilweise sehr emotional über einen Gesetzesentwurf zur aktiven Sterbehilfe (Assisted Suicide Bill) diskutiert. Am Tag der Debatte kamen Aktivistinnen und Aktivisten zum Parlament und protestierten mit Transparenten wie "kill the bill not us!" Die Regelung würde Ärzten erlauben, todkranken Patienten eine tödliche Dosis an Medikamenten zu verschreiben. Als Voraussetzung für eine solche Hilfe beim Suizid sieht der Entwurf vor, dass die Betroffenen eine entsprechende Erklärung unterzeichnet haben und ihre Lebenserwartung weniger als sechs Monate beträgt



Der Gesetzesvorschlag (Assisted Dying bill) – von der Behindertenbewegung zur Verdeutlichung „Assisted Suicide Bill“ benannt – führte zur einer heftigen Debatte mit beinahe 130 Reden im Parlament; 65 sprachen sich dafür, 62 dagegen aus.

„Die Regelung würde Ärzten erlauben, todkranken Patienten eine tödliche Dosis an Medikamenten zu verschreiben. Als Voraussetzung für eine solche Hilfe beim Suizid sieht der Entwurf vor, dass die Betroffenen eine entsprechende Erklärung unterzeichnet haben und ihre Lebenserwartung weniger als sechs Monate beträgt“, berichtete der ORF.

Sichtbarer Widerstand

Am Tag der Debatte kamen Aktivistinnen und Aktivisten zum Parlament und protestierten mit Transparenten wie „kill the bill not us!“ (Siehe auch weitere Fotos der Aktion „not dead yet“ von Eleanor Lisney sowie die Kampagnen-Page von behinderten Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten.)

„Ich fürchte, dass assistierter Suizid zu einer akzeptablen Behandlungsmethode am Ende eines Lebens werden könnte und Menschen, die sich als Last für ihre Angehörigen empfinden, sich verpflichtet fühlen, sich umbringen zu lassen“, warnte die im Rollstuhl sitzende Schauspielerin Liz Carr.

Derzeit werden im Gesundheitsbereich in Großbritannien massive Einsparungen durchgeführt und nun soll der „Tod als Option“ eingeführt werden, so ein weiterer in der Behindertenbewegung vorgebrachter Kritikpunkt an dem Gesetzesvorschlag.

Der bekannte Wissenschaftler Stephen Hawking unterstützt hingegen den Gesetzesvorschlag und die Argumente der Befürworter.

Umsetzung höchst zweifelhaft

Der Entwurf zur aktiven Sterbehilfe befindet sich im Gesetzwerdungsprozess. „Dass es je Rechtskraft erhalten wird, gilt aber als unwahrscheinlich“, so die NZZ. Laut derzeitigen Stand unterstützt die Regierung die Pläne nicht und die nächste Parlamentswahl findet im Mai 2015 statt.