Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

1. Berliner Inklusionslauf

Schild: Mensch mit Blindenstock
Schild: Mensch mit Blindenstock
Foto:

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/WxlP4bch36UJuNyBD1CLnYqfgO80rKpwiI5FtEGZjAMao92eXTmdvHVz7Rsk.jpg"/>
Schild: Mensch mit Blindenstock
Foto:

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/WxlP4bch36UJuNyBD1CLnYqfgO80rKpwiI5FtEGZjAMao92eXTmdvHVz7Rsk.jpg"/>
Schild: Mensch mit Blindenstock
Foto:

1280w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/WxlP4bch36UJuNyBD1CLnYqfgO80rKpwiI5FtEGZjAMao92eXTmdvHVz7Rsk.jpg"/>
Schild: Mensch mit Blindenstock
Foto:

BERLIN (KOBINET) Der 1. Berliner Inklusionslauf steht vor der Tür - eine gemeinsame Veranstaltung von Sozialverband Deutschland, DBSV und Berliner Leichtathletikverband. Alle können am 28. Juni mitmachen, ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung, durchtrainiert oder Anfänger. Für Sehbehinderte wird die Strecke deutlich markiert, blinden Sportlern werden Begleitläufer vermittelt, heißt es im Newsletter des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

Regina Vollbrecht ist blind und seit 14 Jahren als Langstreckenläuferin unterwegs. Sie erläutert, wie das mit den sogenannten „Guides“ funktioniert: „Wir sind mit einem Sportschnürsenkel verbunden, der an jedem Ende eine Schlaufe hat, die wir dann in die Hand nehmen. Bei internationalen Wettkämpfen oder einer Rekordanerkennung darf das Band nur 50 cm lang sein. Der Begleitläufer läuft immer an meiner linken Seite und wir achten darauf, dass das Band leicht straff gehalten wird, denn nur so habe ich den optimalen Abstand zu meinem Laufpartner. Während eines harten Trainings oder wichtigem Wettkampf ist es unbedingt erforderlich, dass der Guide schneller ist als ich.“

Regina Vollbrecht unterstützt den Inklusionslauf und läuft auch selbst mit. Sie hat schon drei Ironman Triathlons, vier Sechs-Stunden-Läufe und zwölf Marathons absolviert, 2010 in einer Weltrekordzeit für blinde Frauen von 3:15:49 Stunden. „Mir gibt das Laufen Bewegung an der frischen Luft, Zeit für Gespräche mit Freunden und die Möglichkeit, mich auszupowern und somit einen Ausgleich zu meinem Job zu schaffen.“

Auch DBSV-Präsidentin Renate Reymann unterstützt den Lauf: „Sport machen ist schwieriger, wenn man nicht gut sehen kann. Deswegen ist ein Inklusionslauf eine tolle Idee, der alle zusammenbringt, die sich gern bewegen. Machen Sie mit – als Läufer, Begleitläufer oder Helfer! Ich danke besonders allen, die sich als Begleitläufer für blinde und sehbehinderte Lauf-Fans zur Verfügung stellen. Vielleicht finden sich so ja auch neue Lauf-Tandems zusammen. Ich wünsche allen viel Spaß und Erfolg beim Inklusionslauf.“

Der 1. Berliner Inklusionslauf findet am Samstag, 28. Juni 2014, auf dem Tempelhofer Feld statt. Lauf-Fans können über 5 km, 10 km oder in der 4 x 400 m Staffel antreten, für Kinder gibt es einen Bambini-Lauf über 400 m. Die Wettbewerbe starten um 12 Uhr. Hauptförderer der Veranstaltung ist die Aktion Mensch.

Nähere Infos und Anmeldung unter www.inklusionslauf.de