Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Megathema in der Bildungspolitik

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t3axcIKvZepfFryVqJLP7RBDdTECwHOz1AWujXbsG0gSY42hQNMkUm985oi6.jpg"/>
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t3axcIKvZepfFryVqJLP7RBDdTECwHOz1AWujXbsG0gSY42hQNMkUm985oi6.jpg"/>
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t3axcIKvZepfFryVqJLP7RBDdTECwHOz1AWujXbsG0gSY42hQNMkUm985oi6.jpg"/>
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t3axcIKvZepfFryVqJLP7RBDdTECwHOz1AWujXbsG0gSY42hQNMkUm985oi6.jpg"/>
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t3axcIKvZepfFryVqJLP7RBDdTECwHOz1AWujXbsG0gSY42hQNMkUm985oi6.jpg"/>
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/t3axcIKvZepfFryVqJLP7RBDdTECwHOz1AWujXbsG0gSY42hQNMkUm985oi6.jpg"/>
Adolf Bauer
Foto: SoVD

BONN (KOBINET) Etwa 350 Politiker, Wissenschaftler, Schulträger, Lehrkräfte, Eltern und Schüler diskutieren heute und morgen das Megathema Inklusion in der Bildungspolitik. Der bundesweite Gipfel "Inklusion - Die Zukunft der Bildung" in Bonn wird von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgerichtet. Ausgelotet sollen die Möglichkeiten behinderter Kinder zum Besuch der Regelschule werden. "In keinem EU-Land werden mehr Kinder an Sonderschulen verwiesen als in Deutschland. Diese Entwicklung ist verhängnisvoll. Denn die weit überwiegende Zahl der Abgänger verlässt die Sonderschule ohne einen Abschluss", beschrieb der Präsident des Sozialverbands Deutschland, Adolf Bauer, die unbefriedigende Situation.



Der Verbandspräsident schlug Maßnahmen vor, um die inklusive Bildung zu beschleunigen. „Erforderlich sind länderübergreifende Mindeststandards, verbindliche Strukturen in den Schulen und gezielte Fortbildungen für Fachkräfte und Pädagogen. Ziel muss es dabei insbesondere sein, die Behindertenverbände zu beteiligen und die Kommunen einzubinden. Damit der gemeinsame Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderungen schneller vor ankommt, müssen die Bildungspolitiker aus Bund und Ländern endlich an einen gemeinsamen Tisch und verbindliche Beschlüsse fassen“, sagte Bauer.

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit März 2009 in Deutschland in Kraft. Sie ist verbindlich für Bund, Länder und Kommunen. Ein Viertel der knapp 500.000 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besucht eine Regelschule.