Foto: Brigitte Faber
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=896/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
896w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 896px) 896px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/chLQOgHlDZIUb52uYEFyaWSPpmz0r9vfXk3Ts7njRGMo4Adwxi8CKB6teqN1.jpg"/>
Foto: Brigitte Faber
BERLIN (KOBINET) GRETA & STARKS verwirklichen den Gedanken der Inklusion und machen Kino für alle möglich: Die beiden Apps GRETA & STARKS bedeuten den Durchbruch für das barrierefreie Kino mit Audiodeskription oder Untertitel.
Die App GRETA macht Audiodeskriptionen und die App STARKS macht Untertitel zugänglich, einfach und kostenlos vom eigenen Smartphone. Im Kino funktionieren beide Apps selbstverständlich offline. Aktuelle Kinofilme sind DER MEDICUS, BUDDY und IMAGINE. GRETA & STARKS wurde seit Start Mitte Dezember bereits sehr gut von den Kinogängern angenommen. Eine Besucherin schrieb als Feedback auf facebook „Ich war gestern im Kino und habe die App ausprobiert. Die Audiodeskription ist super und synchron zum Film. Ich hatte als Späterblindete zum ersten Mal wieder das Gefühl, meine Augen nicht zu vermissen. Danke für diese tolle App! Macht weiter so.“
Blinden, visuell beeinträchtigten und gehörlosen Zuschauern wird durch GRETA & STARKS ein entspannter Kinobesuch ermöglicht: Nicht in einer speziell organisierten und gekennzeichneten Vorstellung, sondern jeden Tag, ganz normal mit Freunden und Kollegen. Selbstverständlich und selbstbestimmt können Menschen mit Sinnesbeeinträchtigung mit Hilfe von GRETA & STARKS einen Kinobesuch planen. GRETA & STARKS lassen sich bei Googleplay und im App Store kostenlos herunterladen. Der User kann sich dann aus dem barrierefreien Filmangebot die Audiodeskription oder die Untertitel seines Wunschfilms aussuchen. Im Kino wird die App durch Audioerkennung aktiviert und die gewünschte Audiodeskription oder die gewünschten Untertitel werden automatisch synchron zum Film gestartet – alles offline.
Die App erkennt den Film anhand eines digitalen Fingerabdrucks ohne akustisches Signal am Filmanfang. Die Technologie ist ähnlich den Musikerkennungsprogrammen wie Soundhound oder Shazam. Die Anwendung findet den richtigen Startzeitpunkt automatisch und synchronisiert sich bildgenau.
Menschen mit visueller Beeinträchtigung lauschen Dank GRETA auf dem einen Ohr der Filmbeschreibung und tauchen auf dem anderen Ohr in den vollen Kinosound ein. Menschen mit auditiver Beeinträchtigung sehen durch STARKS die Untertitel auf ihren Smartphone Display. An einer geeigneten Datenbrille wird gerade gearbeitet. Neben dem Filmerlebnis im Kinosaal kann der User Dank GRETA & STARKS überall und ganz ortsungebunden Filme genießen: In jedem Open Air Kino, zu Hause im Fernsehen, per VoD oder bei Freunden auf DVD.
Geschäftsführerin und Inhaberin von debese.film Seneit Debese über die Entwicklung ihrer Innovation GRETA & STARKS: „Wir möchten, dass in Zukunft alle Filme für alle Menschen frei zugänglich sind, ohne Umwege und ohne spezielle Ausrüstung, sondern eigenständig und diskret, damit jeder den Film im Kino sehen kann, den er sehen möchte. Unser Ziel ist es nicht nur einen technischen, sondern auch einen emotionalen und inhaltlichen Zugang zu ermöglichen. Anhand von zahlreichen speziellen Maßnahmen wollen wir diese neuen Zuschauer fürs Kino begeistern und mit ihnen einen regen Austausch aufbauen. Unsere Vision ist ein 100 prozentiges barrierefreies Kino in ganz Europa. Hierzu gestalten wir eine europaweite Datenbank mit allen barrierefrei zugänglichen Filmen.“
Seit Anfang 2013 müssen für alle von der FFA oder regionalen Organisationen geförderten Filme barrierefreie Fassungen hergestellt werden. Denn die letzte Rate der Filmförderung wird nur bei Nachweis der Gehörlosenfassung und der Audiodeskription ausgezahlt. Die beiden von der Berliner Firma debese.film entwickelten Apps GRETA & STARKS machen die vorhandenen Untertitel und Audiodeskriptionen mit dem eigenen Smartphone zugänglich. Weder der Zuschauer noch das Kino müssen dafür in Technik oder Equipment investieren und damit ist der Gedanke und die gesetzliche Verpflichtung der Inklusion endlich realisierbar. GRETA & STARKS eröffnet damit eine beträchtliche neue Zuschauergruppe, die durch ihre Größe einen relevanten Marktwert ausmacht. Das Potential liegt bei 1,4 Millionen neuen Zuschauern, das bedeutet durchschnittlich 2,8 Millionen zusätzliche Kinobesuche pro Jahr. Blinden, visuell beeinträchtigten und gehörlosen Zuschauern einen entspannten Kinobesuch zu ermöglichen, heißt eine komplett neue Zuschauergruppe zu gewinnen.
Als Innovation gefördert wurde GRETA & STARKS von der Filmförderungsanstalt FFA, dem Medienboard Berlin-Brandenburg mbb, dem Beauftragten für Kultur und Medien BKM sowie dem Schweizerischen Bundesamt für Kultur BAK. Weitere Infos unter www.gretaundstarks.de