Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Startsignal für Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Eine Schule für alle
Eine Schule für alle
Foto: mittendrin e.V.

DüSSELDORF (KOBINET) Nach der Verabschiedung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes im Landtag von Nordrhein-Westfalen raten die Elternvereine allen Familien, die für ihr behindertes Kind Inklusion wollen, das Kind direkt an der Regel-Grundschule anzumelden. Durch die Anmeldung an der Grundschule ist für die Schulämter eindeutig dokumentiert, dass Gemeinsamer Unterricht gewünscht ist und das Amt nun einen geeigneten Platz ausstatten muss. Falls es Probleme gibt, können betroffene Familien bei den Elternvereinen Rat und Unterstützung bekommen.

Die Eltern behinderter Kinder im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland kritisieren indessen, dass das Gesetz  nicht den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention entspricht. „Es fehlt ein eindeutiger individueller Rechtsanspruch auf inklusive Bildung, es fehlen allgemein verbindliche Qualitätsstandards, es fehlt die Zielperspektive auf ein tatsächlich inklusives Bildungssystem, in dem gemeinsames Lernen selbstverständlich ist“, sagt Eva-Maria Thoms vom Elternverein mittendrin.

Dennoch sind die Sprecher der Elternvereine froh und erleichtert, dass das politische Gerangel um den Einstieg in die inklusive Bildung endlich ein Ende hat. „Immerhin setzt der Landtag heute ein unmissverständliches Startsignal“, sagt Christa Rößler,  Vorsitzende von Gemeinsam leben – Gemeinsam lernen Aachen e.V. „Viele Kommunen haben zum Teil händeringend auf eine gesetzliche Grundlage gewartet und  können nun endlich beginnen, planmäßig inklusive Strukturen aufzubauen“.

Jetzt kommt es darauf an, dass das neue Gesetz auch überall in Nordrhein-Westfalen umgesetzt wird. Es ist nun vor allem Sache der Bezirksregierungen und ihrer Schulaufsichten dafür zu sorgen, dass im ganzen Land ein pädagogisch hochwertiges Angebot des Gemeinsamen Lernens aufgebaut werden kann. „Hier muss vorsorgend und planvoll gehandelt und ein flächendeckendes Netz von Vorreiterschulen eingerichtet werden“, sagt Ingrid Gerber, Sprecherin von Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V .  „Es kann nicht sein, dass es nur in wenigen Regionen des Landes ein Angebot qualitativ hochwertigen gemeinsamen Lernens gibt, während Schüler mit Behinderung in anderen Bezirken allenfalls unter abenteuerlichen Umständen und auf den letzten Drücker in völlig unvorbereitete Schulen mit bereits übervollen Klassen gepresst werden.“

Hilfreich finden die Eltern, dass Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände ihren unsäglich geführten Streit um die Verteilung von Kosten beigelegt haben und zu einer Einigung gekommen sind.  „Es ist sicherlich vernünftiger, erst einmal – wie jetzt vereinbart – die tatsächliche Entwicklung zusätzlicher Kosten für die Inklusion zu prüfen, anstatt sich gegenseitig mit spekulativen Gutachten unter Druck zu setzen“, sagt Bernd Kochanek vom Inklusionsfachverband Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW.

Die Elternvereine erinnern die Landesregierung daran, dass  sie das 9. Schulrechtsänderungsgesetz ausdrücklich als einen ersten Schritt zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich angekündigt hat.  Weitere Schritte müssen nun folgen. Dazu gehört eine Anpassung der einschlägigen Verordnungen, eine gute Ausstattung der Schulen, ein gutes Fortbildungsangebot für Lehrer. Und dazu gehört – noch in dieser Legislaturperiode – eine weitere Schulgesetznovelle, in der dann endlich der in der Konvention vorgeschriebene individuelle Rechtsanspruch jedes Kindes und Jugendlichen auf inklusive Bildung festgeschrieben wird.

Für diesen weiteren Prozess mahnen die Elternvereine an, dass auf allen Ebenen die Betroffenen und ihre Verbände in die Prozesse einbezogen werden, wie es die UN-Behindertenrechtskonvention explizit verlangt. Ingrid Gerber von Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen Bonn e.V.: „Die inklusionsorientierten Elternvereine können ihre über 30-jährige Erfahrung mit Gemeinsamem Unterricht in die nun beginnende Aufbauarbeit einbringen. Und Sie sind die Einzigen, die  Eltern unabhängig und auf Augenhöhe in Sachen Inklusion beraten.“

Eine Schule für alle 

Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW