Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Paralympische Nachwuchshoffnungen

Logo der Nachwuch-Förderung
Logo der Nachwuch-Förderung
Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BV8W7uetPATiCpkyxbolrwacRzJjvN4IOY6ZGh9U3QKXSq1smM5F02DLfdHg.jpg"/>
Logo der Nachwuch-Förderung
Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BV8W7uetPATiCpkyxbolrwacRzJjvN4IOY6ZGh9U3QKXSq1smM5F02DLfdHg.jpg"/>
Logo der Nachwuch-Förderung
Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BV8W7uetPATiCpkyxbolrwacRzJjvN4IOY6ZGh9U3QKXSq1smM5F02DLfdHg.jpg"/>
Logo der Nachwuch-Förderung
Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BV8W7uetPATiCpkyxbolrwacRzJjvN4IOY6ZGh9U3QKXSq1smM5F02DLfdHg.jpg"/>
Logo der Nachwuch-Förderung
Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun

1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/BV8W7uetPATiCpkyxbolrwacRzJjvN4IOY6ZGh9U3QKXSq1smM5F02DLfdHg.jpg"/>
Logo der Nachwuch-Förderung
Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun

DüSSELDORF (KOBINET) Die DFB-Stiftung Egidius Braun baut ihre Unterstützung für die „Nachwuchselite-Förderung paralympisch" der Deutschen Sporthilfe weiter aus. Dies gab die Stiftung heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Deutschen Behindertensportverband und der Deutschen Sporthilfe in Düsseldorf bekannt. Von diesem Jahr an bis zu den nächsten Sommer-Paralympics 2016 in Rio de Janeiro/Brasilien werden jährlich bis zu 100.000 Euro – also insgesamt 400.000 Euro – für Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung zur Verfügung gestellt, die eine berechtigte Hoffnung haben, bei den nächsten Paralympics dabei zu sein und für Deutschland einen der vorderen Plätze zu belegen.



Von diesem Jahr an bis zu den nächsten Sommer-Paralympics 2016 in Rio de Janeiro/Brasilien werden jährlich bis zu 100.000 Euro – also insgesamt 400.000 Euro – für Sportlerinnen und Sportler mit Behinderung zur Verfügung gestellt, die eine berechtigte Hoffnung haben, bei den nächsten Paralympics dabei zu sein und für Deutschland einen der vorderen Plätze zu belegen.

Insgesamt fördert die DFB-Stiftung Egidius Braun künftig maximal 25 Sportlerinnen und Sportler mit Handicap. Diese erhalten 2.000 Euro pro Jahr und zusätzlich bis zu 2.000 Euro bei Nachweis der Notwendigkeit weiterer Maßnahmen (Ausrüstung, Trainingslager, Reisekosten, Teilnahme an internationalen Wettkämpfen, die zum Paralympics-Start qualifizieren etc.).

Stiftungsgeschäftsführer Wolfgang Watzke sagt: „Seit Errichtung unserer Stiftung im Jahr 2001 sind wir der Deutschen Sporthilfe verbunden und unterstützen solidarisch die Förderung von Sportlerinnen und Sportlern anderer Sportarten. Seit vier Jahren fokussieren wir uns dabei auf Athletinnen und Athleten mit Behinderungen. Wir sind stolz auf unsere ‚Patenkinder‘ und versuchen, ihnen auch über die rein finanzielle Unterstützung als Partner zur Seite zu stehen.“

Paralympics-Siegerin Manuela Schmermund als Ansprechpartnerin

Die Nachwuchssportlerinnen und -sportler finden dazu in der DFB-Stiftung Egidius Braun mit der mehrfachen Paralympics-Siegerin im Sportschießen, Manuela Schmermund (Mengshausen), eine direkte und erfahrene Ansprechpartnerin. „Manuela Schmermund steht den von uns über die Sporthilfe geförderten Sportlerinnen und Sportlern als direkte Bezugsperson mit Rat und Tat zur Seite. Zudem hat  die DBS-Athletensprecherin bei Themen der ‚Nachwuchselite-Förderung paralympisch‘ Sitz und Stimme im Gutachterausschuss der Sporthilfe. Damit entscheidet zum ersten Mal überhaupt eine behinderte Athletin mit, wenn es um die direkte Förderung von Sportlerinnen und Sportlern mit Beeinträchtigungen geht. So verstehen wir strukturelle Inklusion“, meint Watzke.

Nach der letzten Sitzung des Gutachter-Ausschusses der Deutschen Sporthilfe vergangene Woche sind aktuell 24 Plätze vergeben. Vorgeschlagen werden die Sportlerinnen und Sportler durch den Deutschen Behindertensportverband. Präsident Friedhelm Julius Beucher betont: „Wir haben 650.000 Mitglieder. Zu den Paralympics in London haben wir 151 Teilnehmer geschickt, für Sotschi rechnen wir mit 49. Auch bei Menschen mit Behinderungen kostet Leistungssport Geld. Deshalb sind wir der DFB-Stiftung Egidius Braun für die direkte Unterstützung sehr dankbar. Aber die jetzt Bedachten müssen wissen, dass die Zugehörigkeit zur zusätzlich geförderten Nachwuchselite kein Freifahrtschein für die Teilnahme an den nächsten Paralympics ist, sondern ein Vertrauensvorschuss in Energie und Leistungswillen.“

Jörg Adami, Vorstandsmitglied der Deutschen Sporthilfe und Direktor Förderung ergänzt: „In der Nachwuchselite-Förderung unterstützen wir mit Hilfe der DFB-Stiftung Egidius Braun jene junge Athleten, die aufgrund ihrer bisherigen Erfolge die größte Perspektive aufzeigen, erfolgreich an paralympischen Spielen teilzunehmen. Das ist eine ganzheitliche und nachhaltige Förderung. Wir streben die bestmögliche Begleitung dieser Talente an, sowohl auf ihrem sportlichen Weg, als auch bei der schulischen und beruflichen Entwicklung.“

Eine, die in den Genuss der Förderung kommt, ist Schwimmerin Maike Naomi Schnittger. Für die 19-jährige Abiturientin ist die Förderung elementar. „Ohne würde es gar nicht gehen. Ich trainiere zweimal täglich, und zwischen Schule und Schwimmbecken passt kein Job mehr“, so die amtierende Europa- und Weltmeisterin ihrer Disziplin. Neun Jahre ist es her, dass die aus dem niedersächsischen Preußisch Oldendorf stammende Schwimmerin in kürzester Zeit mehr als die Hälfte ihres Sehvermögens verloren hat. Schwimmen ist ein großer Teil ihres Lebens, und mit der Teilnahme an den Paralympischen Spielen 2012 in London hat sie sich bereits einen Traum erfüllt, obwohl eine Blinddarmoperation kurz vorher noch fast die Teilnahme gekostet hätte. „Der Wille war stärker als die Schmerzen“, erklärt die Neu-Potsdamerin ganz selbstverständlich. „Und schließlich habe ich die ganze Zeit auf dieses Ziel hintrainiert.“ Die Förderung der DFB-Stiftung Egidius Braun sichert der Freistil-Spezialistin zwei Teilnahmen an Lehrgängen im Jahr, die ihr sonst verwehrt blieben, weil diese durch den Verband nicht mehr gedeckt sind. Zusätzlich dazu kann sie sich die vielen Fahrten zum Training leisten und auf ihr neues Ziel hinarbeiten: die Europameisterschaften im nächsten Jahr.