
Foto: ZsL Gießen
GIEßEN (KOBINET) Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZsL) Gießen und die Arbeitsloseninitiative Gießen führen am 9. Oktober ab 15:00 Uhr in den barrierefreien Räumlichkeiten des Café Amelies (DGB-Haus), Walltorstraße 17, eine Ideenwerkstatt zum Thema Arbeit und Behinderung für die Stadt und den Landkreis Gießen durch.
Dabei geht es vor allem darum, vorhandene Barrieren im weiteren Sinn bei potenziellen Arbeitgebern abzubauen und umzukehren, um die berufliche Situation von arbeitssuchenden oder arbeitslosen Menschen mit Behinderung zu verbessern. Mögliche Stolpersteine wie Furcht vor der Unkündbarkeit, Organisation von Hilfsmitteln oder Zuschüssen werden durch Referenten aus den örtlichen Behörden praxisnah erläutert.
Das ZsL engagiert sich im Themenfeld Arbeit mit Behinderung aufgrund der aktuell noch katastrophalen Ausgangslage auf dem Arbeitsmarkt. Immer noch liege die Arbeitslosenquote bei Menschen mit Behinderung doppelt so hoch im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. In den letzten Jahren wurden immer mehr arbeitsmarktpolitische Instrumente und Gelder abgebaut und gestrichen, heißt es in der Ankündigung für die Veranstaltung. Das ZsL will bei der Ideenwerkstatt Arbeitgeber, Verbände, Kammern und Gewerkschaften zusammen an einen Tisch mit Menschen mit Behinderung bringen, um nach Lösungen zu suchen, um mehr Menschen mit Behinderung eine Perspektive auf dem ersten Arbeitsmarkt zu geben. Verbunden ist damit auch der Appell nicht nur an die private Wirtschaft, die verschiedenen Kammern und an die Verbände, sondern auch an die öffentlichen Arbeitgeber, mehr zu tun für mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in der Stadt und im Landkreis Gießen.
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels müsste es nach Meinung der Zentrumsaktivisten möglich sein, einen inklusiveren Arbeitsmarkt zu organisieren. Deshalb sucht das ZsL Gießen potentielle Arbeitgeber auch nach der Ideenwerkstatt. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.zsl-giessen.de, telefonisch unter 0641-97240753 oder per E-Mail unter [email protected] oder [email protected].