Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Öffentlichkeitsarbeit in der Behindertenselbsthilfe

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

MAINZ (KOBINET) Wie wichtig eine gute Öffentlichkeitsarbeit ist, um politische Veränderungen zu erreichen, ist weithin bekannt. In der Behindertenselbsthilfe gibt es hier noch so manchen Verbesserungsbedarf. Dies hat die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Verein Partizipation veranlasst, am 27. und 28. September einen Workshop zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Behindertenselbsthilfe in Mainz anzubieten.



„In der Selbsthilfe behinderter Menschen sind viele ehrenamtliche Menschen tätig, die die wertvolle Arbeit der gegenseitigen Beratung und Vernetzung durchführen. Sie stehen oftmals jedoch vor dem Problem, wie sie ihre Anliegen an die Öffentlichkeit herantragen können, wie sie gleichfalls Betroffene über die Existenz ihrer Selbsthilfeorganisation bzw. -gruppe informieren, wie sie ihre Anliegen gegenüber Ärzten, Krankenkassen, Kostenträgern oder der Politik transportieren. Ein wichtiges Vehikel hierfür ist die Öffentlichkeitsarbeit. Aber wie geht Öffentlichkeitsarbeit? Um dieses Handwerk zu erlernen, führen wir einen ersten Workshop zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durch. Dieser findet von der Erkenntnis geleitet: ‚Ehrenamt braucht Schulung'“, heißt es in der Ankündigung.

Der erste Workshop zu diesem Thema findet am 27. und 28. September im DGB-Haus, Kaiserstraße 26-30, in Mainz statt. Ehrenamtlich Engagierte in der Behindertenselbsthilfe mit Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit, kommunale Behindertenbeauftragte und -beiräte sowie anderweitig Interessierte können an dem Workshop teilnehmen. Die Teilnahme am Seminar und die Verpflegung ist kostenlos. Die Übernachtungskosten können nicht übernommen werden und müssen von den TeilnehmerInnen selbst getragen werden.

Nähere Informationen und Anmeldung bei Stephan Heym von der LAG Selbsthilfe gibt’s per E-Mail unter [email protected]

Link zu weiteren Infos